Das deutsche Wirtschaftswunder und die Entwicklung Brasiliens Die Beziehungen Deutschlands zu Brasilien und Lateinamerika (1949-1994)

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Moniz Bandeira, Luis Alberto, author (author)
Otros Autores: Sangmeister-Plehn, Marie-Louise, traductora (traductora)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main : Vervuert Verlagsgesellschaft [1995]
Edición:1st ed
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009662257406719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis der Archive
  • Vorwort
  • Kapitel I. Die Deutschen in Brasilien während der Kolonisation - Die Verbindung zwischen den Dynastien Braganza und Habsburg - Der Handelsvertrag mit den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg - Die deutsche Emigration nach Brasilien - Das Ringen um die europäische Vormachtstellung in Lateinamerika zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Der Erste Weltkrieg und die Weimarer Republik.
  • Kapitel II. Die Krise der dreißiger Jahre und der Kompensationsvertrag - Die deutsche Handelsoffensive in Lateinamerika - Die Beziehungen der Regierung Vargas zum Dritten Reich - Das Stahlunternehmen Krupp und der Aufbau der brasilianischen Stahlindustrie - Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und der Abbruch der Beziehungen zwischen Brasilien und Deutschland.
  • Kapitel III. Die brasilianische Militärmission in Berlin - Das deutsche Flüchtlingsproblem und die Auswanderung nach Brasilien - Der wirtschaftliche Aufschwung Westdeutschlands und die Hilfeleistungen des Marshallplans - Der Kalte Krieg - Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik - Die Wiederaufnahme diplomatischer und wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Brasilien und der Bundesrepublik Deutschland
  • Kapitel IV. Die Situation Brasiliens nach dem Zweiten Weltkrieg und neue Perspektiven für den Handel mit Deutschland - Die Probleme mit den USA und das Wiederaufflackem des brasilianischen Nationalismus - Die Wahl von Vargas - Die Ansiedlung von Mannesmann und der Beginn der deutschen Investitionstätigkeit in Brasilien - Die deutsch-brasilianischen Handelsbeziehungen - Importbeschränkungen und die Gründung der brasilianischen Automobilindustrie - Die Projekte von Volkswagen in Brasilien
  • Kapitel V. Die BRD als Handelspartner sowie Lieferant von Kapital und Technologie - Die Situation der DDR und der Aufstand vom 17. Juni 1953 - Die brasilianische Atompolitik - Die Mission von Admirai Âlvaro Alberto da Mota e Silva - Der Kauf einer Uraneinreicherungsanlage in der BRD - Der Sturz von Vargas und die neue brasilianische Atompolitik
  • Kapitel VI. Das deutsche Kapital und der Wirtschaftsboom in Säo Paulo - Der Brasilien- Besuch des deutschen Wirtschaftsministers Ludwig Erhard - Der Beginn multilateraler Handelsbeziehungen - Die Handelsoffensive der BRD in Lateinamerika - Das Scheitern der brasilianischen Bemühungen, deutsche Auswanderer in Brasilien anzusiedeln - Der hohe Bedarf an Arbeitskräften in der BRD und die Emigrationsbeschränkungen
  • Kapitel VII. Der Besuch von Juscelino Kubitschek in Bonn - Die Einladung an deutsche Investoren - Der Versuch der USA, auf die brasilianische Atompolitik Einfluß zu nehmen - Der Entwicklungsplan und die deutschen Kapitalexporte nach Brasilien - Brasilien als bevorzugter Partner für private Investitionen aus der BRD - Der Wettstreit mit den USA und die Entwicklung der brasilianischen Automobilindustrie.
  • Kapitel VIII. Der Aufschwung der brasilianischen Industrie und die Schwierigkeiten des Aufbaus - Beginn der Verhandlungen mit der DDR und den übrigen Ländern des Ostblocks über zukünftige Handelsbeziehungen - Die Hallsteindoktrin - Der Brasilienbesuch von Brentanos - Die Frage der Besteuerung brasilianischen Kaffees in der BRD und die Entwicklungshilfe - Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.
  • Kapitel IX. Die Einrichtung eines Entwicklungshilfe-Fonds durch die BRD - Die Bevorzugung der Länder Afrikas und Asiens - Die Mission Joäo Dantas in der DDR - Der Zwischenfall mit der Bonner Regierung - Die BRD und die Hallsteindoktrin - Die Krise in der DDR und der Bau der Mauer - Der Rücktritt von Jänio Quadros und die Position der BRD.
  • Kapitel X. Adenauers Bedenken wegen der Verhandlungen zwischen den USA und der UdSSR - Die Annäherung der BRD an Frankreich - Die Entwicklungshilfe und die Sorge um den Nordosten Brasiliens - Das Gesetz über den Gewinntransfer ins Ausland und die steigenden deutschen Investitionen - Die Delegation Granow und der Stillstand in den Verhandlungen über die Frachtschiffahrt - Der Abbruch der Beziehungen zwischen der BRD und Kuba.
  • Kapitel XI. Die Politik Kennedys und der Sturz Adenauers - Die Delegation Egydio Michaelsen - Die Ermordung Kennedys - Der Militärputsch in Brasilien - Der Staatsbesuch von Heinrich Lübke - Regierungswechsel in Bonn - Die Ostpolitik Willy Brandts und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Brasilien und der DDR - Die brasilianisch-deutschen Verhandlungen über atomare Forschung.
  • Kapitel XII. Die Nuklearpolitik der USA und die Gründe für den Atomvertrag von 1975 zwischen Brasilien und der BRD - Die deutschen Investitionen in Brasilien und die Krise der achtziger Jahre - Der Stillstand beim Bau der Kernkraftwerke Angra II und III - Der Technologietransfer für die Anreicherung von Uran durch Ultrazentrifugen- Verfahren - Der Außenhandel zwischen Brasilien und der BRD - Die Forderungen nach umfassenden Vorbehaltsklauseln seitens der BRD und die Verhandlungen des Außenministers Celso Amorim im Jahre 1994
  • Schlußfolgerungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Biographie