Zivilgesellschaft in Lateinamerika Interessenvertretung und Regierbarkeit

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Conferencia Anual del Grupo de Trabajo sobre Investigación Alemana en América Latina (ADLAF) (-)
Otros Autores: Hengstenberg, Peter, editor (editor), Kohut, Karl, editor, Maihold, Günther, editor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main : Vervuert Verlagsgesellschaft [2000]
Edición:1st ed
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009662255606719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Danksagungen
  • Einleitung. Staat und Gesellschaft in Lateinamerika: Die Suche eines neuen Gleichgewichts
  • Vom Gebrauch und Missbrauch des Begriffs Zivilgesellschaft
  • Zivilgesellschaft in Lateinamerika: Zwischen Autonomie und Zentralisierung
  • Zur Ideologie der „Zivilgesellschaft'
  • Öffentlichkeit in Iberoamerika. Überlegungen zum Gebrauch einer Kategorie
  • Zur aktuellen Situation und neuen Fragen der politischen Demokratisierung in Lateinamerika
  • Auflösungserscheinungen einer etablierten Demokratie? Politisch-kulturelle Analyse des Falles Venezuela
  • Perus Gesellschaft nach dem politischen Zusammenbruch
  • Zivilgesellschaftliche Organisation und Partizipation jenseits des Anti-Parteien-Effekts? Zur Aufrechterhaltung und Konsolidierung der neuen Demokratien in Zentralamerika
  • Kolumbien: Die Beziehung zwischen der Partizipation der Staatsbürger und der Vorherrschaft der Parteien
  • Das Gesetz zur Volksbeteiligung und indianische Bewegung in Bolivien 1994-1997
  • Blockade oder Kooperation? Parteien und Zivilgesellschaft
  • Parteienkonstellationen in Lateinamerika. Parteien und Politik im staatszentrierten Modell
  • Repräsentativitätskrise des politischen Systems Argentiniens
  • Unvollendete Transitionen und violente Zivilgesellschaften
  • Zivilgesellschaft und zivile Konfliktregelung. Der Beitrag der Zivilgesellschaft zur Beendigung bewaffneter Konflikte
  • Zwischen Erneuerung und Marginalität: Gewerkschaftliche Perspektiven in Lateinamerika
  • Arbeitsbeziehungen und Gewerkschaften im Transformationsprozess Lateinamerikas
  • Konvergenz zwischen Süden und Osten? Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen in Südamerika und Ostmitteleuropa
  • Indigena-Bewegungen als Baustein zivilgesellschaftlicher Regelungsverfahren. Das Beispiel Kolumbien
  • Frauenangelegenheiten und Politik oder Politik als Angelegenheit der Frauen
  • Akteure der Zivilgesellschaft im Transitionsprozess: Die Nichtregierungsorganisationen in Uruguay
  • Von der Klage zur Gleichheit: Neue Verbindungen zwischen Staatsbürgertum und Geschlecht
  • NGOs in Kuba: Die Zivilgesellschaft im Sozialismus und ihre Grenzen
  • Journalisten als Sprachrohre der Bürgerinteressen. Die Rolle der Massenmedien angesichts der Krise der politischen Repräsentation
  • Die lateinamerikanischen Intellektuellen: Krisis, Modernisierung und Wende
  • Dezentralisierung und lokale Demokratie
  • Nationale Konzertierungsprozesse und demokratische Regierbarkeit in Lateinamerika
  • Staatsreform und Verwaltungsmodernisierung - zur neuen Rolle des Staats in Lateinamerika
  • Nicht-Regierungsorganisationen: Neue Hoffnungsträger oder überschätzte Akteure? Suchprozesse in Lateinamerika und Erfahrungen aus den Industrieländern
  • Ohne Zivilgesellschaft gibt es keinen politischen Fortschritt
  • Welche Zukunft hat die Zivilgesellschaft in Lateinamerika?
  • Autoren