Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen Empirische Befunde, mikroökonomische Modellierung und politische Konsequenzen
Die beschäftigungspolitischen Wirkungen einer Arbeitszeitverkürzung sind in der Fachliteratur intensiv diskutiert worden. Allerdings bleibt die theoretische Frage offen, ob eine Arbeitszeitverkürzung eine Steigerung der mit positiven Externalitäten verbundenen Frauenerwerbsbeteiligung mit sich b...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt a.M.
PH02
2018
|
Edición: | 1st, New ed |
Colección: | Sozialökonomische Schriften
21 |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009661040106719 |
Tabla de Contenidos:
- Aus dem Inhalt: Externe Effekte der Erwerbsbeteiligung von Frauen - Wirtschaftspolitische Ansätze zur Vereinbarung von Erwerbs- und Familienleben - Quantitative und qualitative Merkmale des Angebots von Frauen - Ökonometrische Untersuchung zur Erfassung des Verhaltens der Erwerbsquoten in Abhängigkeit von der Arbeitszeit - Erfassung der Effekte einer Arbeitszeitverkürzung unter Berücksichtigung aller Determinanten des Arbeitsangebots von Frauen - Arbeitszeit als Determinante der Erwerbsbeteiligungsentscheidung - Mikroökonomische Modellierung der Erwerbsbeteiligung von Frauen - Maßnahmen zur Förderung des Arbeitsangebots von Frauen.