Steuerung von Markenportfolios Ein Beitrag zum Mehrmarkencontrolling am Beispiel der Automobilwirtschaft
Angesichts der Individualisierung des Konsumentenverhaltens und der damit verbundenen Fragmentierung der Märkte nimmt die Mehrmarkenstrategie in vielen Branchen eine bedeutende Stellung ein. Neben vielfältigen Chancen offenbart eine parallele Führung mehrerer selbständiger Marken im gleichen Pro...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt a.M.
PH02
2018
2018, c2001 |
Edición: | 1st, New ed |
Colección: | Schriften zu Marketing und Management
39 |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009661038906719 |
Tabla de Contenidos:
- Aus dem Inhalt: Ziele von Mehrmarkenstrategien - Theoretische Grundlagen zur Führung von Markenportfolios - Strategischer und operativer Führungsprozess in Mehrmarkenstrategien - Organisatorische Ausgestaltung von Markenportfolios - Controllingbedarf - Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Markenportfolios - Strategisches Mehrmarkencontrolling zur Deckung des Informationsbedarfs bei der Ausgestaltung der strategischen Rahmenplanung in Markenportfolios - Kannibalisierungs- und Markenwahrnehmungsanalyse in Markenportfolios - Operatives Mehrmarkencontrolling zur Deckung des Informationsbedarfs bei der Ausgestaltung der Instrumentalstrategien in Markenportfolios - Integration mehrmarkenspezifischer Steuerungsgrößen in ein Konzept der Balanced Scorecard.