Unterschiedliche geldpolitische Transmissionsmechanismen und Stabilitätskulturen als mögliche Ursache geldpolitischer Spannungen in der Europäischen Währungsunion

Der Übergang zur Europäischen Währungsunion (EWU) bedeutet für die beteiligten Staaten die Aufgabe ihrer geldpolitischen Souveränität. Konnten die nationalen geldpolitischen Entscheidungsträger bislang auf die jeweiligen monetären Erfordernisse und Zielpräferenzen ihrer Volkswirtschaften Ru...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gruber, Torsten (Author, auth)
Other Authors: Ohr, Renate editor (editor)
Format: Thesis
Language:Alemán
Published: Frankfurt a.M. PH02 2018
2018, c2000
Edition:1st, New ed
Series:Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 36
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009661035106719
Table of Contents:
  • Aus dem Inhalt: Überprüfung der Konvergenz der geldpolitischen Transmissionsmechanismen und Stabilitätskulturen am Beispiel Frankreichs, Italiens und Großbritanniens als Erfolgsvoraussetzung der Europäischen Währungsunion.