Verfahren und Intention des Kombinatorischen in B. A. Pil'njaks "Ivan da Mar'ja"
Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, den Aufbau des "ornamentalen" Prosatextes in Hinblick auf das Verhältnis zwischen Teil und Ganzem zu analysieren.
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt a.M.
PH02
1989
|
Edición: | 1st, New ed |
Colección: | Slavistische Beiträge
252 |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009661024006719 |
Tabla de Contenidos:
- A. Die Montagekonzeption S.M. Éjzenstejns - I. Montage als Denk- und Ausdrucksform; Erlebnis- einer Kulturepoche - II. Montage in der kubistischen Malerei - III. Montage im Film - IV. Die Montagekonzeption S.M. Éjzenstejns - B. Die "entblößte" Montage und die ornamentale Prosa - I. Die entblößte Montage und die erste Hälfte- der zwanziger Jahre - II. Realitätsbezug und Authentizität der- ornamentalen Prosa - III. Die montagehafte Gestalt der ornamentalen- Prosa B.A. Pil'njaks - C. B.A. Pil'njaks Erzählung "Ivan da Mar'ja"- I. Der Titel "Ivan da Mar'ja" als Montage" - II. Der Name "Troparov" als Montage - III. Das Handlungsgefüge - IV. Die Thematisierung der Grenze und der Grenzverwischung:- der Erzählvorgang im ersten Kapitel - V. Die Bauformel der Dreiheit - Kapitels - VI. Nähe und Distanz zur filmischen Realitätsdarstellung- - VII. Die Perspektivierung der Revolution - VIII.Die freie Liebe - IX Die Aspektierung des Todes