Nicht-monetäre Inflationsursachen in Russland Eine empirische Analyse

Seit langer Zeit konkurrieren monetäre und nicht-monetäre Ursachen bei der Erklärung von Inflation. Während Milton Friedman («Inflation is always and everywhere a monetary phenomenon») die erste Position vertritt, finden z.B. Paul Samuelson oder John Cochrane auch Argumente für nicht-monetäre...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Gubaydullina, Zulia (Autor, auth)
Otros Autores: Rürup, Bert editor (editor)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt a.M. PH02 2018
2018, c2008
Edición:1st, New ed
Colección:Sozialökonomische Schriften 32
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009661022306719
Tabla de Contenidos:
  • Aus dem Inhalt: Ökonometrische Untersuchung - Inflationsursachen - Geldmenge - Fiskalische Inflationstheorie - Balassa-Samuelsen-Effekt - Geldschöpfung durch Nicht-Banken - Wechselkurs - Veränderung der relativen Preise - Lohnsetzung.