Betriebsformenwahl aelterer KonsumentInnen
Die Beschäftigung mit Betriebsformen zählt zu den zentralen Strömungen der Handelsforschung. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es daher verwunderlich, dass die Betriebsformenwahl älterer KonsumentInnen in der wissenschaftlichen Diskussion bis dato kaum Berücksichtigung findet....
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bern :
Peter Lang Publishing
2018.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009661022006719 |
Tabla de Contenidos:
- Einleitung zur Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen
- Ausgangsüberlegungen zu Betriebsformen und zu älteren Konsumentinnen
- Forschungslücke: Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen
- Forschungsfragen zur Betriebsformenwahl älterer
- Konsumentinnen 5
- Forschungsfelder: Betriebsformen, ältere Konsumentinnen und
- Betriebsformenwahl im Aufriss
- Forschungsfeld 1: Betriebsformen im Einzelhandel
- Forschungsfeld 2: Ältere Konsumentinnen
- Forschungsfeld 3: Betriebsformenwahl
- Wissenschaftstheoretische Einordnung der Betriebsformenwahl
- Einordnung in die Konsumentenforschung
- Orientierung am Positivismus - Kritischer Rationalismus
- Gang der Untersuchung
- Theoretisch konzeptioneller Rahmen: Entwicklung eines S-0-RModells der Betriebsformenwahl
- S-R-Paradigma
- Statische Modelle
- Dynamische Modelle
- S-0-R-Paradigma
- Neobehavioristische Forschungsansätze
- Kognitive Forschungsansätze
- S-0-R-Modelle der Einkaufsstättenwahl
- S-0-R-Modell der Betriebsformenwahl
- Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel - Definition,
- Entwicklung, Wettbewerb
- Definition: Lebensmitteleinzelhandel
- Wirtschaftliche Bedeutung des Lebensmitteleinzelhandels
- Bedeutung des Einzelhandels in der europäischen und
- österreichischen Wirtschaft
- 2 Entwicklung und Status quo im Lebensmitteleinzelhandel in
- Österreich und in Wien
- Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel
- Begriffsklärung: Betriebsform
- Merkmale zur Klassifizierung von Betriebsformen
- Betriebsformen beim Einkaufvon Lebensmitteln
- Zuordnung von Einkaufsstätten zu Betriebsformen
- Marktanteile der Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel
- Umsatzanteil der Betriebsformen mit Konsumentinnen 60+
- Entwicklung der Betriebsformen
- "Wheel ofRetailing"
- Gesetz zur "Dynamik der Betriebsformen"
- "Wheel ofRetailing" im Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der
- Praxis
- Kritik am "Wheel ofRetailing" bzw an der "Dynamik der
- Betriebsformen"
- Lebenszyklustheorie der Betriebsformen
- Weitere Erklärungsansätze zur Betriebsformenentwickung
- Betriebsformenwettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel
- Inter-Betriebsformenwettbewerb im internationalen
- Lebensmitteleinzelhandel
- Marktanteilsverschiebungen der Betriebsformen im
- österreichischen Lebensmitteleinzelhandel
- Zielgruppe: Ältere Konsumentinnen
- Demografischer Wandel
- Altersdimensionen
- Gerontologie - Wissenschaft vom Alter
- Chronologisches Alter
- Bedeutung der Generation 60+
- Segmentierung in chronologische Alterskohorten
- "Cognitive Age"
- Segmentierung in "Gerontographics"
- Segmentierung älterer Konsumentinnen in der Marktforschungspraxis
- Gesundheit
- Biologische Altersdimension
- Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes
- Einschränkungen im Alltag
- Schwierigkeiten beim Lebensmitteleinkauf
- Mobilität
- Verkehrsmobilität
- Distanz zum Lebensmittelgeschäft
- Verkehrsmittelwahl beim Lebensmitteleinkauf
- finanzielle Situation
- Erwerbsquote
- Einkommen
- Geldvermögen 102
- Konsumausgaben
- Haushalts- und Äquivalenzausgaben
- Ausgabenkategorien
- Ausgaben für Lebensmittel
- Einkaufsverhalten
- Einkaufsstättenwahl beim Lebensmitteleinkauf
- Erfahrungen beim Lebensmitteleinkauf
- Einkaufshäufigkeit beim Lebensmitteleinkauf
- Stand der Forschung zur Betriebsformenwahl
- Überblick aktueller Forschungsergebnisse zur Betriebsformenwahl
- Kernerkenntnisse bestehender Studien zur Betriebsformenwahl
- Kritikpunkte an bestehenden Studien zur Betriebsformenwahl
- Betriebsformenpräferenz älterer Konsumentinnen - Erkenntnisse aus der Praxis
- Kritik an bestehenden Studien und Forschungslücken
- Qualitative Vorstudie zum Einkaufsverhalten älterer Konsumentinnen
- "Mixed Methods" als Ausgangspunkt für die qualitative Vorstudie
- Fokusgruppeninterviews als Methode der qualitativen Vorstudie
- Begriffsklärung: Fokusgruppeninterviews
- Ziele des Fokusgruppeninterviews
- Vorbereitung der Fokusgruppeninterviews
- Durchführung der Fokusgruppeninterviews
- Auswertung der Fokusgruppeninterviews
- Überblick der Ergebnisse der Fokusgruppeninterviews
- Aspekte zum Einkauf von Lebensmittel
- Lebenssituation und Einkauf von Lebensmittel
- Einstellung zum Einkauf von Lebensmittel
- Einkaufsplanung Koch- und Esskultur
- Kategoriensystem zur Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen
- Sortiment
- Personal
- Preis
- Atmosphäre
- Warenpräsentation
- Infrastruktur
- Orientierung
- Erreichbarkeit
- Verbesserungen aus Sicht der älteren Konsumentinnen
- Unterschiede in der Wahrnehmung von Betriebsformen?
- Hypothesen zur Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen
- Hypothesen zur Wahrnehmung (0) der Betriebsformenattribute
- Hypothesen zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (0) auf das Betriebsformenwahlverhalten (R)
- Hypothese zur Erreichbarkeit
- Hypothese zum Sortiment
- Hypothese zur Warenpräsentation
- Hypothese zum Preis
- Hypothese zum Personal
- Hypothese zur Atmosphäre
- Hypothese zur Orientierung (im Geschäft)
- Hypothese zu Infrastruktur
- Konzeptionelles (Hypothesen-) Modell zum Einfluss der wahrgenommenen Betriebsformenattribute (0) auf die
- Betriebsformenwahl (R) Einfluss der Erreichbarkeit auf (Wieder-)
- Besuchwahrscheinlichkeit
- Einfluss des Sortiments auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- Einfluss der Warenpräsentation auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- Einfluss des Preises auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- Einfluss des Personals auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- Einfluss der Atmosphäre auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- Einfluss der Orientierung auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- Einfluss der Infrastruktur auf (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit
- Einfluss der (Wieder-) Besuchwahrscheinlichkeit auf das Stammkunden-Verhalten
- Operationalisierung der (Betriebsformen-) Attribute
- Quantitative Hauptstudie zur Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen
- "Face to face"-lnterviews als Methode der quantitativen Hauptstudie
- Vor- und Nachteile von "face-to-face"-lnterviews
- Stichprobenauswahl für die "face-to-face"-lnterviews
- Fragebogenerstellung für die "face-to-face" -Interviews
- Durchführung der "face-to-face"-lnterviews
- Charakterisierung älterer Konsumentinnen
- Quotierungsmerkmale der Stichprobe älterer Konsumentinnen
- Weitere (soziodemografische) Merkmale älterer Konsumentinnen
- Lebensmitteleinkauf älterer Konsumentinnen
- Bevorzugte Betriebsformen älterer Konsumentinnen
- Am häufigsten besuchte Betriebsformen für den Lebensmitteleinkauf
- Unterschiede in der Bevorzugung einer Betriebsform nach
- soziodemografischen und weiteren Merkmalen
- Anteil der Einkäufe und der Ausgaben in der bevorzugten
- Einkaufsstätte/Betriebsform
- Bewertung der Betriebsformenattribute durch ältere Konsumentinnen
- Unterschiede in der Attributbewertung nach Betriebsformen
- Unterschiede in der Attributbewertung nach Alterskohorten
- Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - theoretische Überlegungen
- Strukturmodell und Messmodell
- Modellschätzung - Kovarianzanalyse vs Varianzanalyse
- Modellbeurteilung - Gütemaße für PLS
- Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl - empirische Ergebnisse
- Beurteilung der Güte des Messmodells zur Betriebsformenwahl
- Beurteilung der Güte des Strukturmodells zur Betriebsformenwahl
- Diskussion der Ergebnisse
- Schlussbetrachtungen zur Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen
- Zusammenfassung der Kernerkenntnisse
- S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl (theoretisch konzeptioneller Rahmen)
- Kategoriensystem der Betriebsformenwahl älterer
- Konsumentinnen (qualitative Vorstudie)
- Strukturgleichungsmodell der Betriebsformenwahl älterer
- Konsumentinnen (quantitative Hauptstudie)
- Reflexion, Limitationen und Implikationen.
- Entdeckungszusammenhang
- Begründungszusammenhang
- Verwendungszusammenhang
- Literaturverzeichnis
- Abbildung 1 Identifizierte Forschungslücke
- Abbildung 2 Konsumentenverhalten als Element im
- Wissenschaftssystem
- Abbildung 3 Gang der Untersuchung
- Abbildung 4 Forschungsansätze des Konsumentenverhaltens
- Abbildung 5 Paradigmen der Konsumentenverhaltensforschung
- Abbildung 6 Prozess der Einkaufsstättenwahl
- Abbildung 7 Sequence of Effects in Store Choice
- Abbildung 8 A Patronage Model of Consumer Behavior
- Abbildung 9 A Socialisation Model of Patronage
- Abbildung 10 Discount Store Patronage Model
- Abbildung 11 Modified Mehrabian-Russel Model
- Abbildung 12 S-O-R-Model of the Purchase of an ltem in a Store
- Abbildung 13 A S-O-R Model of consumer retail purchase behavior
- Abbildung 14 S-O-R-Modell der Betriebsformenwahl
- Abbildung 15 Marktanteile im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel 2009
- Abbildung 16 Anzahl der Geschäfte im österreichischen
- Lebensmitteleinzelhandel 1960-2008
- Abbildung 17 Einteilung der Betriebsformen
- Abbildung 18 Betriebsformen beim Einkauf von Lebensmitteln
- Abbildung 19 Anzahl der Geschäfte und Umsatz der Betriebsformen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel 2008
- Abbildung 20 Anzahl der Geschäfte und Umsatz der Betriebsformen im Wiener Lebensmitteleinzelhandel 2009
- Abbildung 21 FMCG Umsatz der Betriebstypen in Österreich nach
- Familienlebensphasen 2003
- Abbildung 22 Wheel of Retailing
- Abbildung 23 Dynamik der Betriebsformen
- Abbildung 24 "Wheel of Retailing"
- Abbildung 25 Betriebstypenlebenszyklus im Einzelhandel
- Abbildung 26 Anteil der Geschäfte der Betriebsformen im
- österreichischen Lebensmitteleinzelhandel, 2004-2009
- Abbildung 27 Umsatzanteil der Betriebsformen im österreichischen
- Lebensmitteleinzelhandel, 2004-2009
- Abbildung 28 Anteil der Altersgruppen an der österreichischen Bevölkerung, Prognose bis 2070
- Abbildung 29 Einfluss der Altersstruktur-Verschiebung auf den österreichischen Lebensmitteleinzelhandel 2006/201 1
- Abbildung 30 Bedeutung der Generation 60+ (60 Jahre und älter) für Wien, Prognose bis 2070
- Abbildung 31 Bedeutung der Generation 60+ ( 60 Jahre und älter ) für Wien, Prognose bis 2070
- Abbildung 32 Durchschnittliche Haushaltsgröße und Anteil der Einpersonenhaushalte nach Alter des Haushaltsvorstandes, 2006
- Abbildung 33 Life-Stage Segments of the Mature Markets
- Abbildung 34 Subjektive Beurteilung des Gesundheitszustandes, Anteil
- der Wienerinnen (über 15 Jahren) in Prozent, 2006/2007
- Abbildung 35 Anteil der Wienerinnen mit gesundheitlichen
- Einschränkungen bei Tätigkeiten des normalen
- Alltagsleben in Prozent 2006/2007
- Abbildung 36 Erwerbsquote der Wienerinnen 2006
- Abbildung 37 Durchschnittliche Nettobezüge der unselbständig
- Erwerbstätigen sowie der Pensionistlnnen in Wien nach
- Altersklasse und Geschlecht 2006
- Abbildung 38 Monatliche Verbrauchsausgaben der österreichischen
- Haushalte nach Alter des/der Hauptverdienerin, 2004/2005
- Abbildung 39 Monatliche Verbrauchsausgaben der österreichischen
- Haushalte nach Ausgabenkategorie und Alter des
- Haushaltsvorstands in %, 2004/2005
- Abbildung 40 Aspekte zum Einkaufsverhalten älterer Konsumentinnen von Lebensmittel
- Abbildung 41 Kategoriensystem zur Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen
- Abbildung 42 Konzeptionelles Modell zur Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen
- Abbildung 43 Anteil der Lebensmitteleinkäufe an den gesamten
- Haushaltseinkäufen für Lebensmittel
- Abbildung 44 Am häufigsten besuchte Betriebsform älterer Konsumentinnen 60+
- Abbildung 45 Am häufigsten besuchte Betriebsform älterer Konsumentinnen 60+ nach Alterskohorten
- Abbildung 46 Anteil der Lebensmitteleinkäufe und Anteil der Ausgaben
- für Lebensmittelkäufe in der bevorzugten Betriebsform (am häufigsten eingekauft) der Konsumentinnen 60+
- Abbildung 47 Attributbewertungen älterer Konsumentinnen 60+ nach Betriebsformen
- Abbildung 48 Attributbewertung bei Supermärkten
- Abbildung 49 Attributbewertung bei Verbrauchermärkten
- Abbildung 50 Attributbewertung bei Diskonter
- Abbildung 51 Einfaches Pfaddiagramm
- Abbildung 52 PLS-Schätzalgorithmus
- Abbildung 53 Strukturgleichungsmodell der Betriebsformenwahl
- Abbildung 54 Strukturgleichungsmodell Supermärkte
- Abbildung 55 Strukturgleichungsmodell Verbrauchermärkte
- Abbildung 56 Strukturgleichungsmodell Diskonter
- Abbildung 57 Vom S-O-R-Modell über das Kategorienschema bis zum
- Strukturgleichungsmodell der Betriebsformenwahl älterer Konsumentinnen
- Abbildung 58 Strukturgleichungsmodell zur Betriebsformenwahl ältere Konsumentinnen
- Tabelle 1 Ausprägung der Betriebsformen (Vollsortimenter) im Lebensmitteleinzelhandel
- Tabelle 2 Lebensmitteleinzelhandel - die wichtigsten Handelsunternehmen nach Betriebsformen 2009
- Tabelle 3 Praxis-Studien zur Segmentierung älterer Konsumentinnen im deutschsprachigen Raum
- Tabelle 4 Probleme beim Einkauf von Lebensmitteln der Wiener Konsumentinnen 2008
- Tabelle 5 Weg zur häufigsten Einkaufsstätte beim Lebensmitteleinkauf der Wiener Konsumentinnen 2008
- Tabelle 6 Einkaufsstättenwahl älterer Konsumentinnen beim
- Lebensmitteleinkauf - Überblick aktueller Untersuchungen
- Tabelle 7 Erfahrungen und Probleme älterer Konsumentinnen beim Lebensmitteleinkauf
- Tabelle 8 Einkaufshäufigkeit älterer Konsumentinnen beim Lebensmitteleinkauf
- Tabelle 9 Einkaufstypen beim Lebensmitteleinkauf zu Einkaufshäufigkeit und Einkaufsmenge der Wiener Konsumentinnen 2008
- Tabelle 10 Betriebsformenwahl beim Einkauf von Lebensmittel - Übersicht aktueller Untersuchungen
- Tabelle 11 Methodischer Steckbrief der qualitativen Vorstudie
- Tabelle 12 Questioning Route der Fokusgruppeninterviews
- Tabelle 13 Induktiv gebildetes Kategoriensystem der Attribute der Betriebsformenwahl
- Tabelle 14 Verbesserungen aus Sicht der Fokusgruppenteilnehmerlnnen
- Tabelle 15 Hinweise auf Unterschiede nach Betriebsform
- Tabelle 16 Operationalisierung der (Betriebsformen-) Attribute und Konstrukte 200
- Tabelle 17 Steckbrief der quantitativen Erhebung
- Tabelle 18 Quotierungsmerkmale älterer Konsumentinnen 60+
- Tabelle 19 Weitere Merkmale älterer Konsumentinnen 60+
- Tabelle 20 Bevorzugte Betriebsform älterer Konsumentinnen 60+ nach soziodemografischen und weiteren Merkmalen
- Tabelle 21 Unterschiede in der Betriebsformenattributbewertung nach Betriebsform älterer Konsumentinnen 60+
- Tabelle 22 Signifikante Unterschiede in der Betriebsformenattributbewertung nach Alterskohorten bei Supermärkten
- Tabelle 23 Signifikante Unterschiede in der Betriebsformenattributbewertung nach Alterskohorten bei Verbrauchermärkten
- Tabelle 24 Signifikante Unterschiede in der Betriebsformenattributbewertung nach Alterskohorten bei Diskonter
- Tabelle 25 Unterschiede zwischen formativen und reflektiven Messmodellen
- Tabelle 26 Unterschiede zwischen kovarianz- und varianzbasierten Verfahren
- Tabelle 27 Überprüfung der Indikatorreliabilität
- Tabelle 28 Überprüfung der Konstruktreliabilität
- Tabelle 29 Überprüfung der DEV (Durchschnittlich erfassten Varianz)
- Tabelle 30 Überprüfung Fornell-Larcker-Ratio
- Tabelle 31 Überblick der Messmodelle
- Tabelle 32 Pfadkoeffizienten der Strukturmodelle
- Tabelle 33 Effektstärke f2
- Tabelle 34 Bestimmtheitsmaßes R2 267
- Tabelle 35 Ergebnisse der qualitativen Vorstudie.