Die Struktur der tschechischen Lyrik zu Beginn des 20. Jahrhunderts Untersuchungen zum lyrischen Frühwerk von K. Toman, F. Šrámek und F. Gellner

In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar....

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sedmidubský, Miloš (Author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Frankfurt a.M. PH02 1988
Edition:1st, New ed
Series:Slavistische Beiträge 234
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660923106719
Table of Contents:
  • Einleitung - Theoretische Vorüberlegungen. Literaturgeschichte als Kommunikationsprozeß - Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Karel Toman - Zur Konkretisationsgeschichte und Forschungslage - Versebene - Wiederherstellung der metrischen Differenziertheit des syllabotonischen Verses - Der syllabisch irreguläre Vers. Seine theoretischen und methodologischen Aspekte - Der syllabisch irreguläre Vers von Toman - Das Verhältnis von Rhythmus und Syntax - Syntaktisch-lexikalische Ebene - Die 'lyrische Schlichtheit' des Wortschatzes und die Vereinfachung des syntaktischen Aufbaus - Die Bedeutungsinkongruenz der syntaktisch verbundenen Lexeme - Der semantische Gehalt der lexikalischen Konfrontationen - Die oberflächenstrukturellen Reduktionen (semantische Komprimiertheit und 'Offenheit' des Gedichts) - Motivisch-thematische Ebene - Fráňa Šrámek - Versebene - Polymetrischer Vers - Sekundäre Signale des metrischen Verses - Syntaktisch-lexikalische Ebene - Vereinfachung des syntaktisch-lexikalischen Aufbaus - Die nichtverbalisierten Verständigungspräsuppositionen (semantische 'Offenheit' des Gedichts) - Stilistische Heterogenität - IV. Der 'anarchistische' dol'nik (am Beispiel der Poesie von F. Gellner) - Schlußbemerkung