Christian Gottlieb Bröder in Rußland Studien zur russischen grammatischen Terminologie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Als Untersuchungsgegenstand wurden fünf zwischen 1811 und 1844 in Rußland erschienene Übertragungen zweier Latein-Grammatiken des deutschen Schulbuchautors Christian Gottlob Bröder (1744-1819) gewählt, dessen Name lange Zeit nicht nur in Deutschland, sondern auch in Rußland Gattungsbegriff für...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Faulhaber, Dieter Roland (Author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Frankfurt a.M. PH02 1990
Edition:1st, New ed
Series:Slavistische Beiträge 262
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660922606719
Table of Contents:
  • I. Forschungsstand - 1. Die Frage der grammatischen Terminologie im 19. Jahrhundert - 2. Ausgangspunkt und Bedingungen für die Beschäftigung mit - terminologiegeschichtlichen Fragen in neuerer Zeit - 3. Literaturüberblick - 4. Kritische Anmerkungen zur Methode terminologiegeschichtlicher - Darstellungen - II. Fremdsprachen und ihre Vermittlung in Rußland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts - 1. Prestige und Bedeutung von Fremdsprachen in Rußland im 19. Jahrhundert - 2. Fremdsprachen- und Russischunterricht im Lehrplan der allgemeinbildenden Schulen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts - III. Das Problem der Lehrm ittel in Rußland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts - 1. Allgemeines zur Lehrmittelsituation - 2. Die Lehrmittel des Fremdsprachenunterrichts - IV. Christian Gottlob Broder und seine Rezeption in Rußand - 1. Leben und Werk - 2. Die »Practische Grammatik der lateinischen Sprache« und »Kleine lateinische Grammatik mit leichten Lectionen für Anfäger« - Inhalt und Terminologiegebrauch - V. Textkorpus - 1. Kosanskij 1811 - 2. Anonymus 1815 - 3. Snegirev 1815 - 4. Lejbrecht 1816 - 5. Anonymus - VI. Terminologische Synonymie in den russischen Bröder - Bearbeitungen - 1. Begriffserläuterungen - 2. Entstehungsursachen terminologischer Synonymie - 3. Zielsetzung und methodische Vorbemerkungen - 4. Terminologische Synonymie bei den einzelnen Autoren - 5. Terminologische Synonymie im Gesamtvergleich - 6. Schlußfolgerungen