Linguistische Beiträge zur Slavistik aus Deutschland, Österreich und der Schweiz III. JungslavistInnen-Treffen Hamburg 1994. Unter Mitwirkung von E. Rauchenecker u. D. Marszk
Im vorliegenden Band wird das Dritte Treffen der Jungslavistlnnen dokumentiert, das vom 30. September bis 2. Oktober 1994 in Hamburg stattfand. Die Treffen verstehen sich als Arbeitstreffen mit einem gewissen Workshop-Charakter, die Teilnehmer rekrutieren sich bewußt aus jenem Kreis von Nachwuchs-Sl...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt a.M.
PH02
1995
|
Edición: | 1st, New ed |
Colección: | Specimina philologiae Slavicae
42s |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660919006719 |
Tabla de Contenidos:
- Tanja A n s ta tt (Hamburg): Die Bedeutungsstruktur von Bezeichnungen für ,Zeit' innerhalb und außerhalb der Slavia - Daniela A p p e l (Hamburg): Zum Aspekt/Tempus-Gebrauch in russischen dramatischen und umgangssprachlichen Dialogen - Thomas D a ib er (Freiburg): Zur Darstellung des Genetiv-Akkusativs in slavischen Grammatiken - Horst D ip p o n g (Hamburg): Zum Subjekt von Imperativsätzen - Ursula D o lesch a l (Wien): Indeklinabilität im Russischen und Tschechischen - Björn H ansen (Hamburg): Lokalisation: Testverfahren und prozeßorientierte Modellierung - Edgar H o ffm a n n (Wien): Slogans in der russischen Wirtschaftswerbung - Marion Krause (Jena): Zum Ausdruck von Gewißheit-Ungewißheit im Russischen - Anke L evin -S tein m a n n (Leipzig): Ergebnisse der Betrachtung von russischen Phraseologismen mit quantitativer Bedeutung - im Vergleich mit dem Polnischen und Bulgarischen - Doris M arszk (Hamburg): Granularität, Wahrnehmung und sensumotorische Erfahrung - Florence M a u ric e (Zürich): Zur Verteilung von Möglichkeit und Notwendigkeit im russischen modalen Infinitiv - Imke M endoza (Zürich): Satztyp und Illokution in der u-Verknüpfung - Eva R a u c h e n e c k e r (Hamburg): Chronologische Potentiale von Verblexemen - Andrea S c h e lle r (Berlin): Negation und Q ualifikation. Synchrone und diachrone Evidenzen Tschechisch - Deutschland - Franz S c h in d le r (Frankfurt): Zur Semantisierung von Sprichwörtern als Satzmetaphem - Ulrich S c h u h k n e c h t (Jena): Metakommunikation im Slawischen. Untersuchungen zum russischen und polnischen T e x t - Elisabeth S e itz (Tübingen): Die syndetische Zweierkoordination in ausgewählten Texten Primus Trubers, Martin Luthers und zeitgenössischer Autoren - Andreas S p ä th (Leipzig): Zu Bedeutung und Gebrauch des Verbaspekts in den westslawischen Sprachen. Eine Studie zur Grenzziehung zwischen Grammatik und Pragmatik - Eduard W erner (Bautzen): Die Tempus-Modus-Opposition im Obersorbischen - Monika W in g e n d e r (Göttingen): Grammatikkonzeptionen im russischen Sprachbereich und ihre Relevanz für die Sprach- beschreibung - Akademiegrammatiken und Funktionale - Grammatik im Vergleich - Anschriften der Teilnehmer