Bergson-Wohlfahrtsfunktion und normative Ökonomie

Zentraler Gegenstand der Wohlfahrtsökonomie ist die Untersuchung geeigneter Kriterien für die Bewertung ökonomischer Zustände nach dem Maßstab von «besser» oder «schlechter». Die Wohlfahrtsökonomie steht damit im Spannungsfeld der in jüngerer Zeit wieder verstärkt diskutierten Beziehung von E...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Giersch, Thorsten (Author, auth)
Other Authors: Krause-Junk, Gerold editor (editor)
Format: Thesis
Language:Alemán
Published: Frankfurt a.M. PH02 2018
2018, c1993
Edition:1st, New ed
Series:Finanzwissenschaftliche Schriften 54
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660913806719
Description
Summary:Zentraler Gegenstand der Wohlfahrtsökonomie ist die Untersuchung geeigneter Kriterien für die Bewertung ökonomischer Zustände nach dem Maßstab von «besser» oder «schlechter». Die Wohlfahrtsökonomie steht damit im Spannungsfeld der in jüngerer Zeit wieder verstärkt diskutierten Beziehung von Ethik und Ökonomie. Ohne etwa eine Synthese beider Disziplinen zu fordern, wird in dieser Arbeit aufgezeigt, inwieweit eine stärkere Einbeziehung ethischer Überlegungen die ökonomische Analyse bereichern kann. Anhand einer Untersuchung des von Bergson in den 30er Jahren eingeführten und von Samuelson und Arrow aufgegriffenen Konzepts einer gesellschaftlichen Wohlfahrtsfunktion werden nicht nur die Grundlagen bisheriger wohlfahrtsökonomischer Standardkonzeptionen dargelegt, sondern diese auch mit der jüngsten Diskussion verknüpft.
Item Description:Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Physical Description:1 online resource (223 p.) , EPDF
Access:Open access