Die Geschäftsbeziehung zwischen mittelständischen Unternehmen und ihrer Hausbank Eine ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Analyse
Das Hausbankprinzip nimmt bei der Finanzierung mittelständischer Unternehmen in Deutschland traditionell eine zentrale Stellung ein. Diese Beziehung unterliegt aktuell einem starken Wandel. Als Konsequenz wird häufig eine Abkehr vom Hausbankprinzip gefordert. Diese Untersuchung widmet sich der Hau...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt a.M.
PH02
2018
|
Edición: | 1st, New ed |
Colección: | Beiträge zum Controlling
11 |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660912506719 |
Tabla de Contenidos:
- Aus dem Inhalt: Ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze einer Hausbankbeziehung - Einflussfaktoren auf das Hausbankprinzip - Darstellung des Forschungsstandes zu Einflussfaktoren auf Kreditzins und -verfügbarkeit sowie Besicherung - Psychologische Fundierung des Vertrauenskonstruktes als Differenzierungsmerkmal - Entwicklung eines Wirkungsmodells der Kundenbindung als Grundlage für ein interdisziplinäres Verständnis einer Hausbankbeziehung - Ableitung praktisch-normativer Gestaltungsempfehlungen.