Bild und Text auf römischen Mosaiken Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.–5. Jahrhunderts
Die Kombination von Bild und Text ist ein zentrales Element römischer Mosaiken des 3. bis 5. Jh. Erstmals wird eine umfassende medienwissenschaftliche Analyse der komplexen medialen Konfiguration dieser Kunstwerke vorgelegt, die die beiden Teilmedien als gleichberechtigt betrachtet. Dabei werden die...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin/Boston
De Gruyter
2022
Berlin ; Boston : [2022] |
Colección: | Materiale Textkulturen
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660890306719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Vorwort
- Inhalt
- Teil I: Prolegomena
- I.1 Einleitung
- I.2 Methodische Überlegungen
- I.3 Zur Konzeptualisierung medialer und kommunikativer Aspekte
- Teil II Worte gelegt wie Steine – Steine gelegt wie Worte: Zur Konzeptualisierung von Bild und Text auf Mosaiken in domus und villae
- II.1 Zum Auftakt: Text und Bild und ihre gemeinsame Ästhetik
- II.2 Öffentliche Spiele im privaten Raum: zwischen voluptas spectandi und Selbstdarstellung
- II.3 Pavimentierte paideia?
- II.4 Namensbeischriften: zwischen Notwendigkeit und voluptas nominandi
- II.5 Idiosynkratische Medienkombinationen: Obskur, aber für wen?
- II.6 Schlussbetrachtungen: Bild und Text auf römischen Mosaiken
- Teil III Katalog der Mosaiken und ihrer Kontexte
- Tafelteil
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Indices