Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Das Buch befasst sich sowohl mit den Herausforderungen der Digitalisierung und erschwerter Partizipation als auch dem Dilemma der Fachkräfte, die zwischen ihrer Rolle als Regelhüter*innen und Anwäl...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Opladen :
Verlag Barbara Budrich
2022.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660884206719 |
Tabla de Contenidos:
- 1 Einleitung
- 2 Projekt "Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten"
- 3 Methodisches Design der Studie
- 3.1 Erhebungen im Überblick
- 3.2 Qualitative Fachkräfte-Interviews (05/2020)
- 3.3 Quantitative Online-Befragung der Einrichtungen (12/2020)
- 3.4 Qualitative Fachkräfte-Interviews (02-03/2021)
- 3.5 Qualitative Expert*innen-Interviews (02-03/2021)
- 4 Auswertung der quantitativen Online-Erhebung in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit4.1 Ausgangssituation und Darstellung
- 4.2 Kontakte zu Kindern und Jugendlichen
- 4.3 Angebotsgestaltung
- 4.4 Schulische Unterstützungsleistungen und Schulkooperationen
- 4.5 Partizipation in Corona-Zeiten
- 4.6 Situation der Kinder und Jugendlichen
- 4.7 Situation der Mitarbeitenden
- 4.8 Digitalisierung und Datenschutz
- 4.9 Finanzierung der Einrichtungen
- 4.10 Zukunft und Herausforderungen
- 4.11 Zusammenfassung
- 5 Auswertung der qualitativen Fachkräfte-Interviews in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- 5.1 Ausgangssituation und Kategoriensystem
- 5.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit
- 5.2.1 Einführung
- 5.2.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie
- 5.2.3 Unterschiede zu Nicht-Corona-Zeiten
- 5.2.4 Anwaltschaftliche Interessenvertretung für junge Menschen
- 5.2.5 Unterschiede zu Nicht-Corona-Zeiten
- 5.2.6 Zusammenfassung
- 5.3 Entgrenzungen von Prinzipien und Angeboten
- 5.3.1 Einführung
- 5.3.2 Schulkooperationen im Ganztag
- 5.3.3 Schulische Unterstützung als Entgrenzungstendenz
- 5.3.4 Jugendsozialarbeit und Sozialräumliche Hilfen
- 5.3.5 Zusammenfassung
- 5.4 Partizipation junger Menschen in Corona-Zeiten
- 5.4.1 Einführung
- 5.4.2 Bewertungen zur Partizipation junger Menschen
- 5.4.3 Aktuelle Partizipationsmöglichkeiten in den Einrichtungen
- 5.4.4 Aktuelle Beteiligung an konkreten Entscheidungen
- 5.4.5 Hemmende Faktoren für Partizipation in Corona-Zeiten
- 5.4.6 Partizipationsformen in Vor-Corona-Zeiten
- 5.4.7 Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen
- 5.4.8 Zusammenfassung
- 5.5 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Beziehungsarbeit
- 5.5.1 Einführung
- 5.5.2 Rolle der Fachkräfte als Regelhüter*innen
- 5.5.3 Veränderte Beziehungen zwischen Fachkräften und jungen Menschen
- 5.5.4 Zusammenfassung
- 5.6 Zukunft und Herausforderungen
- 5.6.1 Einführung
- 5.6.2 Einschätzung zu pandemiebedingten Entwicklungen
- 5.6.3 Zukünftige Herausforderungen
- 5.6.4 Bedarfe von Kindern und Jugendlichen
- 5.6.5 Zusammenfassung6 Auswertung der qualitativen Interviews mit Expert*innen in Fachvertretungen und Behörden
- 6.1 Ausgangssituation und Kategoriensystem
- 6.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit
- 6.2.1 Einführung
- 6.2.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie
- 6.2.3 Begegnungsort für junge Menschen in Corona-Zeiten
- 6.2.4 Kinderschutz als verstärkter Auftrag
- 6.2.5 Zusammenfassung
- 6.3 Entgrenzungen von Prinzipien und Angeboten
- 6.3.1 Einführung6.3.2 Schulkooperationen im Ganztag
- 6.3.3 Schulische Unterstützungsleistungen als Entgrenzungen
- 6.3.4 Zusammenfassung
- 6.4 Partizipation junger Menschen in Corona-Zeiten
- 6.4.1 Einführung
- 6.4.2 Partizipation junger Menschen in Corona- und Nicht-Corona-Zeiten
- 6.4.3 Partizipation junger Menschen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- 6.4.4 Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen
- 6.4.5 Zusammenfassung
- 6.5 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Beziehungsarbeit
- 6.5.1 Einführung
- 6.5.2 Rolle der Fachkräfte als Regelhüter*innen
- 6.5.3 Veränderte Beziehungen zwischen Fachkräften und jungen Menschen
- 6.5.4 Zusammenfassung
- 6.6 Situation von jungen Menschen in der Pandemie
- 6.6.1 Einführung
- 6.6.2 Herkunft des Wissens und Wissenstransfer
- 6.6.3 Blicke auf die pandemiebedingte Situation junger Menschen
- 6.6.4 Zusammenfassung
- 6.7 Digitalisierung Offener Kinder- und Jugendarbeit
- 6.7.1 Einführung
- 6.7.2 Digitale Ausstattung und Kompetenzen
- 6.7.3 Digitalisierung von Angeboten und schulischen Unterstützungsleistungen
- 6.7.4 Datenschutzrechtliche Bestimmungen als Herausforderung
- 6.7.5 Zusammenfassung
- 6.8 Zukunft und Herausforderungen
- 6.8.1 Einführung
- 6.8.2 Gestaltung der Praxis nach der Pandemie
- 6.8.3 Zukünftige Finanzierung des Arbeitsfeldes
- 6.8.4 Positionierung Offener Kinder- und Jugendarbeit im gesellschaftlichen Diskurs
- 6.8.5 Zusammenfassung
- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7.1 Entgrenzungen von Prinzipien und Angeboten
- Offene Kinder- und Jugendarbeit als Dienstleistungs- und Reparaturbetrieb?
- 7.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit
- was ist gefordert in Corona-Zeiten?
- 7.3 Junge Menschen im Abseits
- welchen Beitrag leisten Fachkräfte zur anwaltschaftlichen Interessenvertretung?
- 7.4 Partizipation im Pandemiemodus
- was braucht es nicht nur in Corona-Zeiten?
- 7.5 Ausgegrenzte Zielgruppen
- was braucht Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen?
- 7.6 Abgekoppelt in digitalisierten Zeiten
- wie behindern Datenschutz und fehlende Ausstattungen die Arbeit in der Pandemie?
- 7.7 Geschützt oder alleingelassen
- wie geht es den Fachkräften in Corona-Zeiten?
- 7.8 Hoffen und bangen wie sieht die Zukunft Offener Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg aus?
- 8 Handlungsempfehlungen9 Ausblick auf weitere Studien
- 9.1 Befragung von Jugendlichen zur Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit
- 9.2 Partizipative Forschung zur Beteiligung junger Menschen in der Stadtgesellschaft
- 10 Fazit
- 11 Literaturverzeichnis
- 12 Abbildungsverzeichnis.