Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen
Obwohl in fiskalföderalen Systemen Konsens über die Vorteilhaftigkeit der dezentralen Bereitstellung öffentlicher Güter besteht, zeigen sich große Unterschiede bei der Ausgestaltung von Finanzausgleichssystemen. Diese Unterschiede werden hier aus dem Blickwinkel der Anreizwirkungen analysiert. D...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Thesis |
Language: | Alemán |
Published: |
Frankfurt a.M.
PH02
2018
|
Edition: | 1st, New ed |
Series: | Finanzwissenschaftliche Schriften
120 |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660864806719 |
Table of Contents:
- Inhalt: «Theorien der ersten Generation» - Urbane und Regionale Modelle - Optimalität bei weitsichtigem und strategischem Verhalten - Konsumbesteuerung - «Theorien der zweiten Generation» - Public-Choice - Politisch-ökonomisches System - Informationsasymmetrie - Mechanismus-Design-Theorie - Yardstick-Wettbewerb - DEA-Analyse.