Marketingwirkungen von Boersengaengen eine konzeptionelle Analyse
Börsengänge (IPOs) gewinnen trotz ihrer ausgeprägten Zyklik sowohl für Unternehmen als auch für Investoren immer mehr an Bedeutung. Spätestens seit dem Börsengang der Deutschen Telekom im Jahr 1996 und dem Aufstieg und Fall des Neuen Marktes sind sie auch in Deutschland einem breiten Publikum...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt am Main, Germany :
Peter Lang Publishing
2018.
|
Colección: | Beitraege zum Controlling
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660862906719 |
Tabla de Contenidos:
- Abbildungsverzeichnis . XIX
- Tabellenverzeichnis . XXV
- Abkürzungsverzeichnis XXVII
- Symbolverzeichnis XXXI
- 1 Einleitung . 1
- 1.1 Ausgangspunkt der Betrachtungen 1
- 1.2 Motivation der Arbeit. 2
- 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung 4
- 1.4 Aufbau der Arbeit . 6
- 2 Kapitalmarktbezogene Grundlagen von Börsengängen . 11
- 2 .1 !PO-Prozess 12
- 2.1.1 Entscheidungsphase . 13
- 2.1.2 Vorbereitungsphase 30
- 2.1.3 Börseneinführungsphase 36
- 2.1.4 Börsenphase 42
- 2.2 Besonderheiten des Neuemissionsmarktes 43
- 3 !PO-Erklärungsansätze 53
- 3.1 Finanzmarktorientierte Ansätze . 58
- 3 .1.1 Entscheidungsphase . 58
- 3.1.2 Vorbereitungsphase 74
- 3 .1. 3 Börseneinführungsphase 84
- 3 .1.4 Börsenphase 109
- 3.2 Gütermarktorientierte Ansätze . 119
- 3 .2.1 Entscheidungsphase . 119
- 3.2.2 Vorbereitungsphase 130
- 3.2.3 Börseneinführungsphase 130
- 3.2.4 Börsenphase 135
- 3.3 Beurteilung der Erklärungsansätze zum IPO . 140
- 4 Der Börsengang als Marketinginstrument . 147
- 4 .1 Verknüpfung der finanzwirtschaftlichen und gütermarktrelevanten Perspektive . 147
- 4.2 Das Börsenevent IPO . 153
- 4.2.1 Das Eventmarketing als geeignetes Marketinginstrument . 153
- 4.2.2 Das IPO als Börsenevent 157
- 4.2.2.1 Definition Eventmarketing 158
- 4.2.2.2 Abgleich der Event-Charakteristika mit Börsengängen" 160
- 4.2.2.2.1 Eigeninitiierung . 163
- 4.2.2.2.2 Interaktivität 168
- 4.2.2.2.3 Erlebbares Ereignis . 172
- 4.2.2.2.4 Event-Marketing-lntegration . 183
- 4.2.2.3 Ausgewählte IPOs als Börsenevent 186
- 4.2.3 Bestandteile des Börsenevents IPO 193
- 4.2.3.1 Elemente der IPO-Planung 194
- 4.2.3.1.1 Situationsanalyse . 194
- 4.2.3.1.2 Zielsystem . 198
- 4.2.3.1.3 Zielgruppen . 210
- 4.2.3.1.4 Integration in das Marketing . 215
- 4.2.3.2 Durchführung 232
- 4.2.3.3 Eventkontrolle . 244
- 5 Kommunikation als Voraussetzung von Marketingwirkungen des Börsengangs (kommunikationswissenschaftlicher Bezugsrahmen) . 249
- 5.1 Systemtheoretischer Rahmen der Kommunikation 249
- 5 .2 Erklärungsansätze der Kommunikationswirkung 260
- 5.2.1 Meinungsführerkonzept . 262
- 5.2.2 Diffusionsforschung . 271
- 5.2.3 Netzwerke der persönlichen Kommunikation 277
- 5.2.4 Schweigespirale 284
- 5.2.5 Agenda-Setting . 286
- 5.2.6 Wissenskluft-Perspektive . 290
- 5.2.7 Nutzenansatz (uses-and-gratification) 292
- 5.3 Kommunikationsmodell des Börsengangs . 297
- 5.3.1 Kommunikationsmodell . 297
- 5.3.2 Beurteilung ausgewählter Kommunikationspfade . 299
- 5.3.3 Die Relevanz ausgewählter Kommunikationspfade aus empirischer Sicht. 304
- 6 Konzeptionelle Analyse der kommunikativen Effektivität des Börsengangs (verhaltenswissenschaftlicher Bezugsrahmen) 317
- 6.1 Ableitung eines geeigneten Modellrahmens 318
- 6.1.1 Kategorisierung nach Vakratsas/ Ambler 318
- 6.1.2 Relevante Wirkungsmodelle des Eventmarketing . 336
- 6.2 Verhaltenswissenschaftliches Modell zur Überprüfung der kommunikativen Effektivität des Börsenevents IPO (SOR-Modell) 347
- 6.2.1 Determinanten 347
- 6.2.1.1 Soziodemographische Determinanten . 348
- 6.2.1.2 Sozioökonornische Determinanten 352
- 6.2.1.3 Psychographische Determinanten . 354
- 6.2.1.4 Situative Determinanten 363
- 6.2.2 Informationsverarbeitungsprozess . 385
- 6.2.2.1 Informationsaufnahme 388
- 6.2.2.2 Informationsverarbeitung 391
- 6.2.2.3 Informationsspeicherung . 399
- 6.2.3 Zielwirkungen 403
- 7 Resultierendes Gesamtmodell 417
- 7 .1 Zusammenführung der kommunikationswissenschaftlichen und verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse in einem Gesamtmodell 41 7
- 7.2 Dynamisiertes Wirkungsmodell . 429
- 7.3 Kritische Würdigung des Gesamtmodells 444
- 8 Resümee 451
- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 451
- 8.2 Ausblick . 457
- Literaturverzeichnis . 463.