Nichtparametrische Analyse von Bildungsertragsraten Neuere Entwicklungen und Anwendungen
Angesichts der Vielfältigkeit des deutschen Bildungssystems erscheint es fraglich, die Entwicklung der Lohnstruktur lediglich anhand durchschnittlicher, meist semiparametrisch geschätzter Bildungsrenditen zu beurteilen. Die Arbeit konzentriert sich daher im theoretischen Teil auf die systematische...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt a.M.
PH02
2003
2003, c2004 |
Edición: | 1st, New ed |
Colección: | Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften
44 |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660861806719 |
Tabla de Contenidos:
- Aus dem Inhalt: Bildung und Löhne in der Humankapitaltheorie - Traditionelle Ansätze zur Messung von Bildungsrenditen - Nichtparametrische Ansätze zur Messung von Bildungsrenditen - Das Identifikationsproblem - Identifikation bei fehlerbehafteten Daten - Nichtparametrische Schätzung der Lohndiskriminierung - Empirische Analyse der Entwicklung der Bildungsrenditen in Deutschland - Die Entwicklung der Bildungsrenditen im internationalen Vergleich.