Sologubs Schopenhauerrezeption und ihre Bedeutung für die Motivgestaltung in seinen Erzählungen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit in Sologubs Erzählungen seine Schopenhauerrezeption zum Ausdruck kommt, speziell in der Auswahl und Gestaltung von Figurentypen und Symbolen, die in diesen Erzählungen von ihm immer wieder verwendet werden.

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Šemjatova, Bärbel (Autor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt a.M. PH02 1997
Edición:1st, New ed
Colección:Slavistische Beiträge 352
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660378406719
Tabla de Contenidos:
  • Einleitender Teil - Einführung in den Gegenstand der Arbeit - Leben und Werk Fedor Sologubs - Die Philosophie Schopenhauers - Der Einfluß der Philosophie Schopenhauers auf die russische Literatur - Allgemeiner Teil -Grundsätzliche Parallelen zwischen Schopenhauers und Sologubs Darstellungen der Welt - Die solipsistische Weitsicht Sologubs - Spezieller Teil - Das lebensbejahende Prinzip - Das lebensvemeinende Prinzip