Fiskalische Konsequenzen der Europäischen Währungsunion Die Veränderung des Seigniorage und dessen Bedeutung für die nationalen EWU-11 Haushalte

Spätestens nachdem 1997 in Deutschland eine Diskussion über die geplante Verteilung der Gewinne der Europäischen Zentralbank an die nationalen Zentralbanken entbrannte, ist der Seigniorage neuer Mittelpunkt in der Streitfrage um Kosten und Nutzen der Europäischen Währungsunion. Ziel dieser Arbe...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Klopfleisch, Roland (Autor, auth)
Otros Autores: Rürup, Bert editor (editor)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt a.M. PH02 2018
2018, c2000
Edición:1st, New ed
Colección:Sozialökonomische Schriften 19
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009660370906719
Tabla de Contenidos:
  • Aus dem Inhalt: Die Entwicklung des Seigniorage der EWU-11 Staaten von 1992 bis 1998 - Der Einfluß der Konvergenzkriterien des Maastrichter Vertrags auf die Gewinne der nationalen Zentralbanken - Prognose des Seigniorage der Europäischen Zentralbank - Der Einfluß des Gewinnverteilungsschlüssels auf die Einnahmen der nationalen Zentralbanken.