» Ruine d'estat « Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege, 1557-1589

Security - a category that is as important as neglected when it comes to the French Wars of Religion in the 16th century. Christian Wenzel systematically traces imaginations of security as well as their function in the French Wars of Religion for the first time, with a close focus on the perspective...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Wenzel, Christian, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg, Germany : Heidelberg University Publishing (heiUP) 2020.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009655526006719
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort . 9
  • 1. Einleitung 11
  • 1.1 Seureté . 11
  • 1.2 Forschungsstand und Forschungsdesiderat 14
  • 1.3 Methodisches Vorgehen: historische Sicherheitskommunikation . 30
  • 1.4 Aufbau, inhaltliche Konzeption und Grenzen der Untersuchung . 54
  • 2. Die Entstehung der Sicherheitsdebatte, 1557-1559 . 61
  • 2.1 Der Gottesdienst in der Rue Saint-Jacques, 1557 61
  • 2.2 Die Genese des »ruine d'estat«-Diskurses, 1557-1559 75
  • 2.3 Die Sicherheitsdebatte und der Tod Heinrichs II., 1559 96
  • 2.4 Zwischenfazit . 114
  • 3. Die usdiȂeren5ierung der Sicherheitsdebatte, 1559-1566 . 117
  • 3.1 Sicherheit und errsch ȅslegitim tion der Guise, 1559-1560 117
  • 3.2 »La ruine d'estat« und die Verschwörung von Amboise, 1560 126
  • 3.2.1 Die Hugenotten als Sicherheitsproblem 126
  • 3.2.2 Die Guise als Sicherheitsproblem . 134
  • 3.3 »La ruine d'estat« und der Politikwechsel, 1560-1561 148
  • 3.3.1 Toleranz als Ressource von Sicherheit . 150
  • 3.3.2 Toleranz als Ressource und Problem von Sicherheit 167
  • 3.4 »La ruine d'estat« und der Krieg, 1562-1563 182
  • 3.4.1 Der Diskurs über die unsichere Minderheit, 1562 183
  • 3.4.2 Sicherheit und Kriegslegitimation, 1562 192
  • 3.4.3 Unsichere Edikte. Ein neuer Sicherheitsdiskurs 200
  • 3.5 »La ruine d'estat« und die Pazifikation, 1563-1566 . 214
  • 3.5.1 Das Edikt von Amboise als Sicherheitsressource, 1563 . 215
  • 3.5.2 Das Edikt von Amboise als Sicherheitsproblem, 1563 . 218
  • 3.5.3 Die Verstetigung hugenottischer Sicherheitsnarrative, 1563-1566 225
  • 3.6 Zwischenfazit . 230
  • 4. Die Radikalisierung und Eskalation der Sicherheitsdebatte, 1567-1589 . 235
  • 4.1 »La ruine d'estat« und der Beginn der Diskursradikalisierung, 1567-1571 235
  • 4.1.1 Meaux als Ergebnis und Katalysator
  • kollidierender Sicherheitsnarrative, 1567 237
  • 4.1.2 Sicherheit und Handlungslegitimation, 1567 245
  • 4.1.3 Unsichere Edikte und »places de sûreté« . 258
  • 4.1.4 Die Radikalisierung katholischer Sicherheitsnarrative, 1567-1572 274
  • 4.2 »La ruine d'estat« und die Bartholomäusnacht, 1572-1576 . 285
  • 4.2.1 Versicherheitlichungsprozesse und »première Saint-Barthélemy«, 1572 . 289
  • 4.2.2 Die Bartholomäusnacht als Sicherheitsressource, 1572-1573 299
  • 4.2.3 Die Bartholomäusnacht als Sicherheitsproblem, 1572-1573 314
  • 4.2.4 Katharina von Medici als Sicherheitsproblem, 1573-1575 334
  • 4.2.5 Die Sicherheitsdebatte und die »malcontents«, 1574-1576 351
  • 4.3 »La ruine d'estat« und die Liga, 1576-1589 363
  • 4.3.1 Die Liga von Péronne und die Verargumentierung eines Sicherheitsvakuums, 1576-1577 . 364
  • 4.3.2 Die Liga als Ressource und Problem von Sicherheit, 1584-1588 . 383
  • 4.3.3 Der Höhepunkt der Sicherheitsdebatte, 1588-1589 422
  • 4.4 Zwischenfazit . 462
  • 5. Fazit . 469
  • 5.1 »La ruine d'estat« . 470
  • 5.2 Unsichere Minderheit / Unsichere Mehrheit 475
  • 5.3 Unsichere Edikte . 479
  • 6. Quellen und Literatur . 483
  • 6.1 Abkürzungen . 483
  • 6.2 Ungedruckte Quellen 484
  • 6.3 Gedruckte Quellen 487
  • 6.4 Literatur . 507
  • Register . 537.