Ländermonitor berufliche Bildung 2019 Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System
Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Berufsbildungspolitik und deren medienwirksame Darstellung konzentrieren sich bislang vor allem auf bundesweite Erörterungen zur Lage am Ausbildungsmarkt und damit auf die duale Ausbildung. Dabei bleibt oftmals außer Acht, dass sich die Lage von Land zu Land...
Autores principales: | , , , , , , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
wbv Publikation
2019
|
Edición: | 1st ed |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009655246406719 |
Tabla de Contenidos:
- 1 Das Konzept des Ländermonitors berufliche Bildung 2019 1.1 Zur Rolle der Bundesländer in der beruflichen Bildung 1.2 Zielperspektive des Monitors: ökonomische Leistungsfähigkeit und soziale Chancengerechtigkeit 1.3 Darstellungs- und Methodenkonzept des Ländermonitors 2 Sozioökonomische Handlungsbedingungen für Berufsbildung und Berufsbildungspolitik in den Ländern 2.1 Ökonomische Kontextfaktoren 2.2 Soziodemografische Kontextfaktoren 2.3 Fiskalische Faktoren der Bildungs- und Ausbildungsfinanzierung 3 Einmündung in berufliche Ausbildung 3.1 Einmündung in die drei Sektoren 3.2 Ausbildungschancen nach sozialstrukturellen Merkmalen der Neuzugänge 3.3 Anteil der Neuzugänge in duale Ausbildung mit vorheriger Maßnahme im Übergangssektor 3.4 Fazit 4 Strukturen und Reformmaßnahmen des beruflichen Übergangssektors 4.1 Entwicklung der Verteilung der Neuzugänge auf das Maßnahmenangebot des Übergangssektors 4.2 Anlage, Reformen und Herausforderungen der berufsvorbereitenden Angebote der Länder 4.3 Fazit 5 Das Schulberufssystem zwischen Kompensation fehlender dualer Ausbildungsangebote und Fachkräftesicherung im GES-Bereich 5.1 Quantitative Entwicklungen im Schulberufssystem 5.2 Struktureller Umbau des Schulberufssystems als Ergebnis aktiver Berufsbildungspolitik 5.3 Sozialstrukturelle Merkmale 5.4 Fazit 6 Passungsprobleme von Ausbildungsangebot und -nachfrage im dualen System 6.1 Strukturelle Entwicklung der Ausbildungsberufe 6.2 Ausbildungsbeteiligung der Betriebe 6.3 Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt 6.4 Mannigfaltige Steuerungsprobleme bei einer durchwachsenen Leistungsbilanz (Fazit) 7 Ausbildungsverläufe und Einmündung in den Arbeitsmarkt 7.1 Analyseperspektiven des Kapitels 7.2 Vorzeitige Vertragslösungsquote 7.3 Integration in den Arbeitsmarkt 7.4 Fazit 8 Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit 8.1 Leistungsfähigkeit: Erholung des Ausbildungsmarkts, jedoch wachsende Passungsprobleme und ungelöste Steuerungsfragen 8.2 Chancengerechtigkeit: leichte Verbesserungen bei fortbestehenden Nachteilen für bestimmte Gruppen 8.3 Herausforderungen und Handlungsimplikationen 9 Länderberichte