Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung Theoretische Bezüge und empirische Befunde
Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung verfügen über viel praktische Lern- und Berufserfahrungen, die sie jedoch nicht immer sichtbar nachweisen können. Für ihre Professionalisierung ist es wichtig, die eigenen Kompetenzen in einem Validierungs- und Anerkennungsverfahren prüfen zu lasse...
Main Authors: | , , , , , |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Bielefeld
wbv Publikation
2021
|
Edition: | 1st ed |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009655223306719 |
Table of Contents:
- Einleitung Problemaufriss Intention und Ziele der Publikation Aufbau der Publikation 1 Theoretische Perspektiven 1.1 Forschungsstand zu Kompetenzvalidierung und Anerkennung 1.2 Soziale Praxis als Bezugspunkt von Validierungsverfahren 1.3 Qualität und Güte als Bezugspunkte von Validierungsverfahren 2 Empirische Befunde 2.1 Historische Genese der Weiterbildungsakademie Österreich 2.2 Das Verfahren der Weiterbildungsakademie Österreich 2.3 Die Nachweisformen der Weiterbildungsakademie Österreich 2.4 Die Verfahrenspraktiken der Weiterbildungsakademie Österreich Schlussfolgerungen und Erkenntnisse Validierung als Herausforderung im Praxisfeld der Erwachsenenbildung Zentrale Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Modell der wba Ausgewählte Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Verfahren Literaturverzeichnis