Kreuzzug als Selbstbeschreibung burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain
"Die Geschichte der Valois-Herzöge von Burgund kann aus der Retrospektive zu einer Gegenüberstellung von modernen und mittelalterlichen Elementen dieser Herrschaftsbildung verleiten. Insbesondere die Kreuzzugspläne Philipps des Guten (1419-1467) erscheinen vor dieser Folie wie das letzte Auf...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
Heidelberg University Publishing (heiUP)
2020.
|
Colección: | Pariser historische Studien.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009655183206719 |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort . 9
- 1. Einleitung 13
- 2. Methodologische Überlegungen 27
- 2.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Geschichtswissenschaȅ 36
- 2.2 Konsequenzen für die geschichtswissenschaȅliche Anwendung 44
- 2.3 Vorgehen bei der Textanalyse . 46
- 3. Die notwendige Selbstinszenierung einer aufsteigenden Macht 53
- 3.1 Die politische Situation unter Herzog Philipp dem Guten . 57
- 3.1.1 Elitenkonkurrenz auf Ebene der europäischen Adelshäuser 61
- 3.1.2 Die Herrschaȅ in den einzelnen Territorien 70
- 3.2 Statuspolitik . 74
- 3.3 Die Verteidigung der eigenen Glaubensgemeinschaȅ . 79
- 3.4 Ritterlich-höfische Kultur 90
- 3.5 Der Orden vom Goldenen Vlies als institutionalisierte Herrschaȅslegitimation 96
- 4. Jean Germain 101
- 4.1 Herkunȅ und Jugend . 104
- 4.2 Studium in Paris . 107
- 4.3 Karriere im Dienste Philipps des Guten 111
- 4.3.1 Kanzler des Ordens vom Goldenen Vlies . 112
- 4.3.2 Gesandtschaȅen 116
- 4.3.3 Bischof von Chalon-sur-Saône 119
- 4.3.4 Beschüȅigung mit der Kreuzzugsthematik . 120
- 4.3.5 Einbindung in personale Netzwerke am burgundischen Hof . 122
- 4.4 chriȅen . 128
- 4.4.1 Überlieferte Reden . 130
- 4.4.2 »Chemin de paradis« (1457) . 136
- 5. Statuspolitik auf dem Basler Konzil (1433) 141
- 5.1 Rangstreite in Basel . 143
- 5.2 Die burgundische Gesandtschaȅ im Rangstreit mit den Vertretern der Kurfürsten 147
- 5.3 Argumentationsmuster der Präzedenz: Jean Germains Rede vom 26. Mai 1433 151
- 5.3.1 Die ecclesia als den weltlichen Herrschaȅen übergeordnete Gemeinschaȅ 155
- 5.3.2 Die Verteidigung der Kirche als Argument für einen höheren Status Burgunds 157
- 6. reu55ugsbereitschaȅ auf dem Ordenskapitel von Mons (1451) . 161
- 6.1 Die Beschreibung eines symbolischen Buchgeschenks 163
- 6.2 Das Kapitel von Mons aus der Retrospektive: die »burgundische« Chronistik 169
- 7. »Trésor des simples« (1447/1451) 177
- 7.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 178
- 7.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 179
- 7.1.2 Der Fürst als Primus inter Pares: die Widmungsminiatur 190
- 7.1.3 Warnender Bischof, verteidigungsbereiter Herzog: der Widmungsbrief . 196
- 7.1.4 Ein theologisch gebildeter Ritter als Vorbild für den Adel: der Prolog an die Leser 216
- 7.2 Polemische treitschriȅ und christliche Selbstvergewisserung 221
- 7.2.1 Gesamtprogramm des Traktats . 222
- 7.2.2 Eine erweiterte Übersetzung aus dem Lateinischen: Vorlagen und zitierte Werke 227
- 7.2.3 Das Einschreiben in den Kreis der christlichen Protagonisten: Philipp der Gute und Jean Germain als »illustres hommes« des Glaubens 236
- 7.2.4 Die Dokumentation einer vollständig christianisierten Welt . 239
- 7.2.5 Die Begründung der Überlegenheit des christlichen Gesetzes und der Aufruf zur Rückeroberung aller islamischen Territorien . 242
- 7.2.6 Das Bildprogramm des »Trésor des simples« . 256
- 7.3 Eine Begründung der Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit des Glaubenskampfes 272
- 7.3.1 Identifikation und Gemeinschaȅsstiȅung 273
- 7.3.2 Repräsentation . 275
- 7.3.3 Schutz der Orthodoxie und Dokumentation einer Ausbreitung des Christentums . 276
- 8. »Mappemonde spirituelle« (1449) 279
- 8.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 280
- 8.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 281
- 8.1.2 Fürstlicher Vliesritter und Bischof halten gemeinsam die Welt in Händen: die Widmungsminiatur 287
- 8.1.3 Eine geografische Dokumentation des Christentums und ein Projekt zur Gemeinschaȅsstiȅungѷ der Widmungsbrief . 292
- 8.2 Die Karte einer vollständig christlichen Welt . 301
- 8.2.1 Aufbau des Traktats 301
- 8.2.2 Parallelen zum »Trésor des simples« . 304
- 8.2.3 Thematische Schwerpunkte der »Mappemonde spirituelle« 305
- 8.3 Das Ideal einer weltumspannenden Christenheit 311
- 9. »Liber de virtutibus« (1452) 315
- 9.1 Sequenzielle Textrekonstruktion 317
- 9.1.1 Erhaltene Abschriȅen . 317
- 9.1.2 Der Vater als lebendes Exemplum: der Widmungsbrief an Karl den Kühnen . 322
- 9.2 Die Tugenden des Herzogs 336
- 9.2.1 Religio . 337
- 9.2.2 Prudentia 339
- 9.2.3 Iustitia . 341
- 9.2.4 Temperantia . 341
- 9.2.5 Fortitudo . 343
- 9.3 Ein chronikalischer Bericht der Herrschaȅ Philipps des Guten . 344
- 9.3.1 Vom Herrschaȅsantritt bis zur burgundischen Flottenexpedition ins Schwarze Meer . 344
- 9.3.2 Das Ordenskapitel von Mons (1451) 346
- 9.3.3 Der Aufruf zur Verteidigung der »res publica christianorum« . 348
- 9.3.4 Fortführung des chronikalischen Berichts 350
- 9.4 Die Conclusio des Autors . 350
- 9.5 Das Ergebnis der »correction« eines idealen Fürsten 352
- 10. Synthese. Die Repräsentationskrise der burgundischen Herrschaȅ 357
- 10.1 Aussagemuster und Korrespondenzen . 359
- 10.2 Schlussfolgerungen . 362
- 11. Anhang. Transkriptionen ausgewählter Passagen 373
- 11.1 Die Präzedenzrede auf dem Basler Konzil (Douai, bib. mun., ms. 198 II, fol. 284v-287v) . 374
- 11.2 »Trésor des simples« (Paris, BNF, ms. fr. 948) . 380
- 11.3 »Mappemonde spirituelle« (Lyon, bib. mun., PA 32) 399
- 11.4 »Liber de virtutibus« (Barcelona, UB, ms. 260) . 400
- 12. Abkürzungen, Abbildungen, Archivalien und Literatur . 409
- 12.1 Abkürzungen 409
- 12.2 Abbildungen . 410
- 12.3 Archivalien . 410
- 12.4 Literatur 411
- Register . 435.