Menschen, die ich kannte Erinnerungen eines Achtzigjährigen

Robert Davidsohn (1853–1937) ist bis heute aufgrund seiner monumentalen Geschichte des mittelalterlichen Florenz in Fachkreisen ein Begriff. Kaum etwas weiß man von seinem ungewöhnlichen Werdegang. Aus einer assimilierten jüdischen Danziger Kaufmannsfamilie stammend, war er als junger Mann als Journ...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Vinattieri, Wiebke Fastenrath (-)
Otros Autores: Baumeister, Martin, Knäbich, Wolfram, Davidsohn, Robert
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin Duncker & Humblot 2020
Berlin : 2021.
Edición:1st ed
Colección:Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009655119506719
Tabla de Contenidos:
  • Einleitung / Martin Baumeister, Wiebke Fastenrath Vinattieri, Wolfram Knäbich
  • Robert Davidsohn (1853-1937)
  • Herkunft und Familie
  • Die Geschwister : Migration, Aufstieg, Akkulturation
  • Journalismus und Pressewesen
  • Privatgelehrsamkeit als Lebensform
  • Quellenforschung und Geschichtsschreibung
  • Italien : Wahlheimat und Exil
  • Judentum und Patriotismus
  • Die Autobiographie
  • Entstehungsumstände
  • Überlieferung und Beschaffenheit des Manuskripts
  • Materialien und Arbeitsweise : Das Notizbuch von 1888 und die Erinnerungen der Kriegszeit
  • Verlorene Zeugnisse : Briefe, Autographensammlung und Schenkungen an die Stadt Florenz
  • Grundsätze der Edition
  • Prof. Dr. Robert Davidsohn, Florenz : Menschen, die ich kannte : Erinnerungen eines Achtzigjährigen
  • Jugendzeit
  • Journalistische Tätigkeit
  • Der verheiratete Student
  • Florenz 1889 bis 1914
  • Die Kriegszeit
  • Florenz seit 1919
  • Anhang
  • Presseveröffentlichungen Robert Davidsohns
  • Briefzeugnisse
  • Robert Davidsohn : Notizbuch von 1888
  • Robert Davidsohn und akademische Institutionen
  • Schenkungen und Testamente
  • Pubblicazioni di Robert Davidsohn, Firenze
  • Stammbaum
  • Legende zum Stammbaum
  • Abbildungsnachweis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Archivalische Quellen
  • Enzyklopädien, Lexika und Handbücher
  • Zeitungen
  • Adressbücher
  • Gedruckte Quellen und Literatur
  • Personenregister
  • Ortsregister.