Luigi Pareyson - Vom Staunen der Vernunft
Luigi Pareyson has so far been little known in the German-speaking world, although his works have been translated into many languages, as he is undoubtedly one of the founders of modern philosophical hermeneutics, along with Hans-Georg Gadamer and Paul Ricoeur. Because of his intellectual diversity,...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Münster :
Aschendorff Verlag
2021.
|
Colección: | Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654638606719 |
Tabla de Contenidos:
- Titel
- INHALT
- GELEITWORT
- EINLEITUNG LUIGI PAREYSONS LEBEN UND WERK IM UMRISS
- 1. Leben
- 2. Werk
- 2.1 Übergang vom Existenzialismus zum ontologischen Personalismus
- 2.2 Vom ontologischen Personalismus zur Hermeneutikdes Unerschöpflichen
- 2.3 Von der Hermeneutik des Unerschöpflichen zur Ontologie der Freiheit
- 3. Wirkung: Der Einfluss Pareysons auf die gegenwärtige Philosophiein Italien
- 3.1 Umberto Eco
- 3.2 Gianni Vattimo
- 3.3 Ugo Perone
- 3.4 Claudio Ciancio
- 3.5 Sergio Givone
- Kapitel 1:ZWISCHEN IDEALISMUS UND REALISMUS
- 1.1 Ein missverstandenes Wort Fichtes
- 1.2 Die Haltung des Realismus und des Idealismus und deren Unterscheidung
- 1.3 Der Anfang des Philosophierens als realer Akt der Freiheit
- 1.4 Der Idealismus als Philosophie der Freiheit
- Kapitel 2 :ZWISCHEN NEGATIVER UND POSITIVER PHILOSOPHIE
- 2.1 Der Übergang von der negativen zur positiven Philosophie
- 2.2 Die rationale Ekstase und das Staunen der Vernunft
- 2.3 Ohnmacht, Verstummen und Unterwerfung der Vernunft
- 2.4 Staunen und Bewunderung
- 2.5 Die Vernunft gegenüber dem intransitiven,unzweifelhaften, unvordenklichen Sein
- 2.6 Teoplektischer Charakter der frühen Menschheit undStumpfheit der Vernunft
- 2.7 Religiöser Schauer und schläfriges Bewusstsein
- 2.8 Kants Abgrund der Vernunft und der Schauder des Seins
- 2.9 Von der Kontinuität und Diskontinuität zwischenden beiden Philosophien
- Kapitel 3: ZWISCHEN NOTWENDIGKEIT UND NICHTS
- 3.1 Der Abgrund der Freiheit und die Grundfrage: Heidegger und Schelling
- 3.2 Die ursprüngliche Bindung zwischen Freiheit und Nichts
- 3.3 Die Freiheit als Anfang und Wahlentscheidung
- 3.4 Möglichkeit und Wirklichkeit des Bösen
- Kapitel 4 ZWISCHEN MYTHOS UND PHILOSOPHIE
- 4.1 Der Gott der Philosophen
- 4.2 Der Begriff der Transzendenz.
- 4.3 Transzendenz der Natur, des Moralgesetzes, der Vergangenheit, des Unterbewusstseins
- 4.4 Transzendenzerfahrung
- 4.5 Transzendenz und Göttlichkeit
- 4.6 Poetische Symbole und anthropomorphe Mythen
- 4.7 Die Angemessenheit des tautegorischen Symbols
- 4.8 Die Untrennbarkeit von Stofflichkeit und Transzendenz
- 4.9 Die Unerschöpflichkeit der Transzendenz:Symbol und Metapher
- 4.10 Unsagbarkeit der Transzendenz: Symbol und Begriff
- 4.11 Der unverfälschte und der falsche Anthropomorphismus
- 4.12 Gott als Freiheit: göttlicher Arbitrarismus
- 4.13 Sich-Wählen und Gewählt-Werden
- Kapitel 5: ZWISCHEN ONTOLOGIE UND ÄSTHETIK
- 5.1 Interpretation und Betrachtung des Schönen
- 5.2 Der produktive Charakter der Interpretation
- 5.3 Die formgebende Tätigkeit
- 5.4 Die formgebende Dynamik im Produktionsgeschehen
- 5.5 Die formgebende Dynamik im Interpretationsgeschehen
- Kapitel 6: ZWISCHEN UNIVERSALITÄT UND GESCHICHTE
- 6.1 Der dialogisch-personale Charakter des Denkens
- 6.2 Die Universalität der Philosophie als Zeichen der Freiheit
- 6.3 Risiko: Kommunikation ohne Wahrheit
- 6.4 Chance: Universalität am Beispiel der Kunst
- NACHWORTE
- PAREYSON UND DAS STAUNEN DER VERNUNFT Anmerkungen zu seiner Schellinglektüre
- ZWISCHEN AUT-AUT UND ET-ET Die Philosophie von Luigi Pareyson
- TEXTNACHWEISE
- LITERATURVERZEICHNIS
- Originaltexte
- Übersetzungen
- Literatur.