Medien der Sorge, Techniken des Selbst Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
Can art heal? Jasmin Degeling pursues this question via a redefinition of Michel Foucault’s concepts of the technologies of the self as well as of care of the self through the lenses of media studies. For that purpose she describes and analyzes the media and aesthetics of Christoph Schlingensief and...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Marburg
Büchner-Verlag
2021
Marburg : 2021. |
Edición: | 1st ed |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654608506719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- 1 Einführung
- 1.1 Medien der Sorge und Techniken des Selbst
- 1.2 Rezeptionslinien: Sorgepraktiken und Selbsttechniken
- 2 Schlingensiefs Heilsgeschichten
- 2.1 Einführung
- 2.1.1 Therapeutik des Denkens
- 2.1.2 Selbstkonstitution und Autobiographie
- 2.2 »Wer seine Wunden zeigt, wird geheilt«: Ästhetik, Therapeutik und die Avantgarden
- 2.2.1 Wunden heilen in der »Kirche der Angst …«?
- 2.2.2 Beuys' ästhetische Anleitung zur Geistigkeit
- 2.2.3 Der Künstler und die Zeitkrankheit: Schlingensief liest Hugo Ball
- 2.3 Kunstreligion
- 2.3.1 Was ist »Kunstreligion«? Geschichte und Diskurs
- 2.3.2 Richard Wagners Heilsprogramm
- 2.4 Ein »Operndorf« in »Afrika«: Schlingensiefs Ästhetik und Politik der Sorge
- 2.4.1 Was könnte ein »Operndorf« in »Afrika« sein?
- 2.4.2 »Mea Culpa«, oder: »Ich weiß, ich war's«: Afrikanische Heilsversprechen, europäische Selbstsorge
- 2.4.3 Dramaturgien der Selbstsorge
- 2.5 »Kritischer Vitalismus«: Ästhetiken des Lebendigen
- 2.5.1 Ambiguität der Bilder
- 2.5.2 Leben und Überleben: Ästhetik und Politik der Zeit
- 2.5.3 Kritik kunstreligiöser Sakralisierung des Lebens
- 3 Jelineks Überleben im Internet
- 3.1 Einführung
- 3.1.1 Was ist ein Onlineroman?
- 3.1.2 Internetroman und De/Konstruktion lliterarischer Autobiographie
- 3.1.3 Materialitäten: Affekt, Medialisierung, Sorgepraxis
- 3.1.4 »Cyberspace«
- 3.1.5 Leben und Überleben im Internet
- 3.2 Autobiographien und Sorgetechniken
- 3.2.1 Sexuierte Autor*inschaft
- 3.2.2 »Was liegt daran, wer spricht«: Epistemologien literarischen Verschwinden-Wollens
- 3.2.3 Formzitat des Online-Tagebuchs - Rainald Goetz' »Abfall für Alle«
- 3.2.4 Psychoanalytische Techniken I - Neidische Subjektivierung
- 3.2.5 Psychoanalytische Techniken II: Trauerarbeit
- 3.3. Literarische Figurationen des Wanderns.
- 3.3.1 Motivgeschichten und Figurationen des Wanderns
- 3.3.2 Melancholie und Mitteilbarkeit: Poetik der Sorge
- 3.4 Milieu des Romans: Internet, Leben, Sorge
- 3.4.1 Verendlichung I: Materialität des Schreibens
- 3.4.2 Verendlichung II: Roman als Milieu
- 3.4.3 Internet als Milieu: Virtualisierung &
- Selbstsorge
- Schluss: Medien der Sorge und ästhetische Therapeutik
- Quellen
- Siglen
- Filme
- Inszenierungen
- Podcasts
- Texte.