Epistemische Bilder Zur medialen Onto-Epistemologie der Sichtbarmachung

Wenn in wissenschaftlichen Zusammenhängen etwas sichtbar wird, dann häufig, weil es in experimentellen Verfahren sichtbar gemacht worden ist. Die operative »Sichtbarmachung« erlaubt neue Perspektiven auf die disjunktive Verschränktheit von Wissenschafts- und Mediengeschichte. Eine Archäologie de...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Scholz, Sebastian (Autor)
Autor Corporativo: BMBF Fördervorhaben 16TOA002 funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2021
Bielefeld : [2021]
Edición:1st ed
Colección:Edition Medienwissenschaft
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654603906719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • I. ›Etwas wird sichtbar‹
  • Operationen am Bild/Operative Bilder
  • ›Zooming In‹: Kollaps der Distanz und Mikroskopisch-Erhabenes
  • ›Images That Are Not Art‹: Bilder des Sichtbaren
  • Über Sicht: Prämissen und Programm
  • II. Archäologie der Sichtbarmachung
  • Operationen: Zum Sichtbaren der Wissenschaft
  • Konfigurationen: Sichtbarmachung als Kulturtechnik
  • Jenseits des Sichtbaren: Wo operieren Medien?
  • Hyperphänomenalität: Das Sichtbare und das Unsichtbare
  • Dispositive des Wissens: Diskurs und Materialität
  • Monumente des Sichtbaren - eine archäologische Annäherung
  • Medien des Sichtbaren und des Sagbaren
  • III. Medien-Werden: Mikrofotografie und Elektronenmikroskopie
  • Das Werden der Medien in Prozessen der Sichtbarmachung
  • Exkurs: Besuch im Bakterien-Zoo - Sichtbarmachung und Popularisierung
  • Medien/Wissen der Bakteriologie
  • Mikrologische Möglichkeits(t)räume: Sichtbarkeit als Restlosigkeit
  • Elektronische Sichtbarkeit: ›Übermikroskope‹ und Tunnelströme
  • IV. Spurensuche im Experimentalsystem
  • Labor/Welten: Sichtbarkeit im/als Experiment
  • ›Seeing things‹: Misch-Ontologien der Beobachtung
  • Prekäre Referenzen: Das Mediale der Inskription
  • Epistemische Bilder: Sichtbarmachung im/als Experimentalsystem
  • ›Whatever escape one may seek‹: Zur Unvermeidlichkeit von Repräsentation
  • Die Seinsmaschine als Sehmaschine: Graphematische Spuren
  • V. Mediale Onto-Epistemologie
  • Von der Unbestimmbarkeit der Welt
  • Repräsentationen des Unbestimmbaren: K/Ein Bild von Schrödingers Katze
  • Verschränkungen: Aktualität und Virtualität
  • Mediating the Visible Halfway: Potentiale einer Medien-Onto-Epistemologie
  • Danksagung
  • Literaturverzeichnis.