Grundsicherung weiterdenken

An der Grundsicherung wird viel Kritik geübt, insbesondere an »Hartz IV«. Die Beiträger*innen zeigen Perspektiven auf, wie die Grundsicherung weitergedacht werden kann: Zum einen bedeutet dies, bisherige Grundsicherungsleistungen zu analysieren, zu kritisieren und fortzuentwickeln - auch über den Ra...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Blank, Florian (-)
Autor Corporativo: Hans-Böckler-Stiftung funder (funder)
Otros Autores: Schäfer, Claus, Spannagel, Dorothee
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2021
Bielefeld : 2021.
Edición:1st ed
Colección:Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654587906719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Die Grundsicherung weiterdenken
  • Warum die herkömmliche Grundsicherung nicht reicht
  • Teil I - Aktuelle Probleme der Grundsicherung
  • Sozialversicherung und Grundsicherung im Spannungsverhältnis
  • Sicherung des Existenzminimums mit Regelleistungen
  • Grundsicherung für alle Bedürftigen?
  • Teil II - Grundsicherung für Teilhabe durch Arbeit
  • Grundsicherung »für Arbeitsuchende«
  • Grundsicherung trotz Arbeit statt Integration durch Arbeit
  • Teil III - Zum Konzept einer erweiterten Grundsicherung
  • Digitale Daseinsvorsorge
  • Öffentlicher Wohnungsbau als Element einer breit verstandenen Grundsicherung
  • Daseinsvorsorge in der Gesundheitspolitik
  • Grundsicherung und rechtliche Beratung
  • Gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung?
  • Teil IV - Zur Grundsicherung in Europa
  • Mindestsicherung im europäischen Vergleich
  • Grundsicherung und europäische Regulierung
  • Europäische Kindergarantie und Grundsicherung
  • Fazit
  • Den Sozialstaat komplett machen
  • Autorinnen und Autoren.