Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung

Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ,IFO2020' in Wien - der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen - und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellung...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Schimek, Bernhard (Editor), Schimek, Bernhard editor (editor), Kremsner, Gertraud editor, Proyer, Michelle editor, Grubich, Rainer editor, Paudel, Florentine editor, Grubich-Müller, Regina editor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2021
Edición:1st ed
Materias:
Inklusion, Forschung, Sonderpädagogik, Interdisziplinäre Forschung, Interdisziplinarität, Theorie, Dialektik, Methode, Theorie-Praxis-Beziehung, Berufspädagogik, Berufsorientierung, Körperbehinderung, Arbeitsmarkt, Musizieren, Musikunterricht, Befreiungspädagogik, Medienpädagogik, Künstliche Intelligenz, Digitale Medien, Mediennutzung, Unterricht, Integrative Schule, Integrative Pädagogik, Finanzierung, Flüchtling, Flucht, Migration, Migrationsforschung, Exklusion, Helfen, Schüler, Schülerperspektive, Lehrer, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Lehramtsstudiengang, Primarbereich, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Macht, Hochschule, Hochschullehre, Hochschuldidaktik, Kunstunterricht, Sportunterricht, Heterogenität, Kompetenzentwicklung, Geistige Behinderung, Erwachsenenbildung, Interviewtechnik, Kooperation, Partizipation, Reflexion <Phil>, Forschendes Lernen, Pädagogische Diagnostik, Subjektive Theorie, Hochschullehrer, Selbsteinschätzung, Unterrichtsstörung, Verhaltensauffälligkeit, Kooperatives Lernen, Technikunterricht, Empirische Untersuchung, Interview, Projekt, Forschungsprojekt, Fragebogenerhebung, Vignette <Methode>, Explorative Studie, Internationaler Vergleich, Tagungsbericht, Deutschland, Österreich, Dänemark, Großbritannien, Italien, Kanada, Inclusion, Research, Remedial instruction sciences, Special education for the handicapped, Special needs education, Interdisciplinary research, Interdisciplinarity, Theory, Dialectics, Method, Theory Practice Relationship, Vocational pedagogics, Occupational orientation, Physical handicap, Labor market, Labour Market, Music reading, Music lessons, Teaching of music, Pedagogy of liberation, Media education, Media pedagogics, Artificial intelligence, Utilisation of media, Utilization of media, Teaching, Inclusive education, Inclusive school, Integrative education, Financing, Funding, Refugee, Flight, Running away, Migrant research, Pupil, Pupils, Teacher, Teacher education, Teachers' training, Teacher training, Professionalization, Preservice Teacher Education, Primary education, Primary level, Elementary School, Primary school, Primary school lower level, Power, Higher education institute, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, University didactics, Art education, Education in sports, Physical education, Physical training, Heterogeneity, Skill development, Oligophrenia, Adult education, Adult training, Interviews, Cooperation, Pedagogical diagnostics, Higher education lecturer, Higher education teacher, University teacher, University-teachers, Self-rating, Cooperative learning, Instruction in engineering, Teaching of basic technology, Empirical study, Project, Projects (Learning Activities), Questionnaire survey, Cross-national comparison, International comparison, Proceedings, Germany, Austria, Denmark, United Kingdom, Italy, Canada
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654355706719
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort der Herausgeber*innen ........................................................................ 9 Gertraud Kremsner, Bernhard Schimek und Michelle Proyer Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung .......... 11 Kontroversen Georg Feuser Die Bühne der Inklusion. Ein Prolog! oder: Grenzgänge zwischen Welten .................................................................. 27 Mai-Anh Boger Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung - Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen ..................................................... 43 Sven Bärmig Dialektik als Methode ..................................................................................... 59 Jan Jochmaring, Lena Bömelburg und Dirk Sponholz Inklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der ,scheinbare' Konsens: gemeinsame Begriffe - unterschiedliche Ideen ................................................. 67 Felix Kappeller Prothetische Absenz, Articulating Gaps: Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen nicht an den Körper gefügter Prothesen ........................................................... 75 Jana York und Jan Jochmaring Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt - Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0 ........................................................ 84 Juliane Gerland, Imke Niediek, Julia Hülsken und Marvin Sieger Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit digitalen Musizier-Medien ........................................................................ 92 Pierre-Carl Link Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik ................................................................. 100 Katharina Hamisch und Robert Kruschel Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr - Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule .......................................................................................... 108 Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz und Michael Urban Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung ........................................... 116 Lisa-Katharina Möhlen, Helena Deiß, Seyda Subasi Singh und Michelle Proyer Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124 Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik Richter Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132 Entwicklungen Kathrin te Poel Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus und seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141 Alina Quante und Oliver Danner Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149 Edvina Bešić und Katharina Maitz Das Boot: Eine Fluchtgeschichte - Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156 Brigitte Kottmann Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als (Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165 Anne Goldbach und Nico Leonhardt Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen Hochschulentwicklung .................................................................................. 173 Michaela Kaiser Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung - Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181 Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel Veber Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität - ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten ................... 189 Pierre-Carl Link, Cedric Steinert und Susanne Jurkowski Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung .................................................................................. 197 Perspektiven Timm Albers, Agnes Filipiak, Katja Franzen und Frank Hellmich Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU) - eine internationale Perspektive ...................................................................... 207 Katharina Maria Pongratz Sehnsucht nach Bildung? Über den Einsatz systemischer Fragetechniken in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung bei Biografieträger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung ........ 215 Laura Schwörer, Hannah van Ledden, Pia Algermissen und Mandy Hauser Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer Partizipativen Forschungsgruppe ................................................................... 223 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung ...... 231 Dietlind Gloystein und Ulrike Barth Divers denken und handeln! - Theoretische Orientierungen und Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung ......................................... 238 Ann-Christin Faix Wie verändern sich die subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden über guten inklusiven Unterricht ................................................................... 246 Katja Baucke Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in Deutschland und Kanada .............................................................................. 255 Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber und René Schroeder Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht - Perspektiven für die Lehrer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) ...................................................................................... 263 Andrea Holzinger, Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt, Mathias Krammer und Gonda Pickl Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe Allgemeinbildung ................................................................... 271 Timo Finkbeiner und Susanne Eibl Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht .................................. 280 Autor*innenverzeichnis ............................................................................ 287