Doing Lernbegleitung Hochschullernwerkstätten als Orte der Generationenvermittlung
Die ethnografische Studie zum peergestützten Lernen von Studierenden ist ein empirischer Beitrag zur didaktischen und pädagogischen Konzeption von Hochschullernwerkstätten. Im Mittelpunkt der Studie steht die Erforschung des Konzepts der Lernbegleitung am Beispiel der OASE Hochschullernwerkstatt...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2021
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654295906719 |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort der Reihenherausgeber*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Zum Aufbau der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Als Pädagogin zwischen Forschung und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1 Zum Kontext meines Forschungsprojektes I: Beschreibung der Hochschullernwerkstatt OASE und des Projekts Werkstatt für Kinder . . . . . . . 17 2.2 Als Pädagogin zwischen Forschung und Praxis: Pädagogische Forscherin oder forschende Pädagogin? Feldzugang, Selbstpositionierung und Positioniert-werden im Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3 Forschungsfeld und Forschungsstil: Hochschullernwerkstätten als Lernorte . . . . . 31 3.1 Hochschullernwerkstätten als Lernorte - historische Entwicklung und pädagogische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.2 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.3 Zwischenresümee: Dimensionen spannungsvoller Gleichzeitigkeit der Arbeit in Hochschullernwerkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.4 Beschreibung meines Forschungsstils: Praxistheoretisch orientierte Ethnografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.1 Zum Kontext meines Forschungsprojektes II: Selbstdarstellung der OASE Lernwerkstatt und des Projekts Werkstatt für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.2 Ausrichten und einstimmen: doing Lernbegleitung vorbereiten. Peer-Learning in der Hochschullernwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.2.1 Die Erkundung des Raumes - ,Der Raum als dritter Pädagoge'. Praktikant*innen ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.2.2 doing Lernbegleitung vorbereiten - Vom Individuum zum Kollektiv: ,Wie die Gruppe laufen lernt' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.2.3 Resümee: Peer-Learning in der Werkstatt für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3 Doing Lernbegleitung. Öffnung organisieren und Kinder (indirekt) positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3.1 Kinder sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.3.2 Kinder einweisen - Die Anwesenheitstafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.3.3 Kreisgespräche als Orte der Mitbestimmung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.3.4 Indirekte Angebote: Pfeil und Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.3.5 Resümee: Die OASE Lernwerkstatt als Ort der Generationenvermittlung. Kinderkultur und Studierendenkultur in der Werkstatt für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5 Theoretische Rahmungen meiner Forschung: Generation und generationale Ordnung, (pädagogische) Räume und Dinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.1 Generationale Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.1.1 Entwicklungslinien des pädagogischen Generationenbegriffs . . . . . . . . . . 101 5.1.2 Generationale Ordnung als Konzept im Schnittfeld von Kindheitssoziologie und (Grundschul-) Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5.1.3 Die Grundschule als Ort der Generationenvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.2 Von (pädagogischen) Räumen und Dingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.3 Zusammenschau: Generationale Ordnungsprozesse in der Hochschullernwerkstatt - Zusammenspiel von Menschen, Raum und Dingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7 Ausblick: Offene Forschungsfragen und (Reflexions-)Impulse zur konzeptionellen Weiterentwicklung von Hochschullernwerkstätten . . . . . . . . . . . . . 125 Verzeichnisse . 127 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Anhang 1: Gruppe blau - Vorbereitungsseminar - Transkript: "Statements zu den Eckpfeilern" (leicht gekürzt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Anhang 2: Gruppe blau: Statement zum Thema Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Anhang 3: Gruppe blau: Statement zum Thema Kindzentrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Anhang 4: Gruppe blau: Statement zum Thema Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Anhang 5: Gruppe blau: Statement zum Thema Die Rolle des Erwachsenen im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Anhang 6: Gruppe blau: Statement zum Thema Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151