Der Anfang vom Ende der Ottonen Konstitutionsbedingungen historiographischer Nachrichten in der Chronik Thietmars von Merseburg

In der Chronik Thietmars von Merseburg fließen die Erfahrungen und Probleme des zehnten und frühen elften Jahrhunderts zusammen, sie werden in ihr aufgegriffen und zu einer Epoche geformt: Die "Zeit der sächsischen Kaiser" - sie ist Thietmars historiographische Schöpfung. Periodisierung, a...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Schulmeyer-Ahl, Kerstin, author (author)
Format: Thesis
Language:Alemán
Published: Berlin : Walter de Gruyter 2009.
Berlin ; Boston : [2009]
Edition:1st ed
Series:Millennium-Studien ; Band 26.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654292506719
Description
Summary:In der Chronik Thietmars von Merseburg fließen die Erfahrungen und Probleme des zehnten und frühen elften Jahrhunderts zusammen, sie werden in ihr aufgegriffen und zu einer Epoche geformt: Die "Zeit der sächsischen Kaiser" - sie ist Thietmars historiographische Schöpfung. Periodisierung, aber auch zeitgenössische Hermeneutik und Kognitionsformen sind konstitutive Faktoren für die Entstehung historiographischer Nachrichten. In dieser Gesamtdeutung der Chronik des Merseburger Bischofs wird historisches Wissen konsequent als Produkt eines dynamischen Prozesses, als Wechselspiel kultureller und kognitiver Faktoren in einer je spezifischen historischen Situation verstanden. Auf der Basis dieses dynamischen Wissensbegriffs gelingt es, zentrale Episoden der ottonischen Geschichtsschreibung neu zu deuten und zugleich das Zukunftspotential von Vergangenheitsbildern aufscheinen zu lassen.
Item Description:Description based upon print version of record.
Physical Description:1 online resource (471 p.)
Issued also in print
ISBN:9781282714236
9786612714238
9783110214000