Der Kaiser und Konstantinopel Kommunikation und Konfliktaustrag in einer spätantiken Metropole

Zwischen 395 und 624 residierte der Kaiser des Ostens ununterbrochen in Konstantinopel. Er reiste nicht mehr durchs Reich, er führte keine Armee in den Krieg, er verließ die Stadt nicht weiter als eine Tagesreise. Konstantinopel war ohne das Kaisertum undenkbar, aber ebenso war der Herrscher auf die...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Pfeilschifter, Rene, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston De Gruyter 2013
Berlin ; Boston : [2013]
Edición:1st ed
Colección:Millennium-Studien / Millennium Studies
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654291406719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Abkürzungen
  • Liste der Kaiser in Konstantinopel
  • Einleitung: die spätrömische Monarchie als Akzeptanzsystem
  • Der Kaiser in Konstantinopel: eine (fast) unauflösliche Verbindung
  • Gottesgnadentum, Hofzeremoniell - und Zugänglichkeit
  • Die Vererbung des Throns und der Einfluß der Akzeptanzgruppen
  • Der Nika-Aufstand (532)
  • Der Kaiser und die Soldaten
  • Der Fall von Maurikios (602)
  • Der Kaiser und das Volk
  • Der Kaiser und die Geistlichkeit
  • Der Kaiser und die Eliten
  • Die permanente Überwältigung des Kaisers?
  • Der erfolgreiche Usurpator als gescheiterter Kaiser
  • Schlußbetrachtung
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Stellenregister
  • Sachregister
  • Personen- und Ortsregister