Bildung und Briefe im 6. Jahrhundert Studien zum Mailander Diakon Magnus Felix Ennodius
Der Mailänder Diakon Ennodius (er wurde ca. 513 Bischof von Pavia) hat ein vielfältiges Werk hinterlassen, das zunächst vorgestellt wird (u.a. christliche Hymnen und einen Panegyricus auf Theoderich). Die bisher übersehene Tatsache, dass er früher als Redner und Dichter aufgetreten ist und eventuell...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; New York :
De Gruyter
c2007.
Berlin ; Boston : [2011] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Millennium-Studien ;
Bd. 15. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654290406719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Vorbemerkung / Schröder, Bianca-Jeanette
- Inhalt
- Einleitung
- Teil I: Cultura sermonis
- 1. Krankheit und Gelübde des Diakons: Das »Eucharisticum« (438)
- 2. Einführung zu Leben und Werk
- 3. Der Diakon und sein ›Vorleben‹ als Redner und Dichter (und Lehrer?)
- 4. Der Diakon und die studia liberalia
- 5. Fazit: ›et clericus et doctus‹
- Teil II: Testimonium diligentiae
- 1. Allgemein zur Gattung ›Brief‹
- 2. Charakteristika der Briefe des Ennodius
- 3. Gestaltung bestimmter Briefe: ›Kontaktpflege‹, Glückwünsche, Empfehlungen
- Zusammenfassung: Ars mihi regna dedit
- Literatur
- Indices