Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung Ethische, Rechtliche und Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Dieses Open Access Buch befasst sich mit praktischen Fragestellungen datenreicher internationaler Verbund-Forschung. Die datenreiche Medizin spielt in Diagnostik und Therapie eine immer größere Rolle – gerade angesichts immer leistungsfähigerer algorithmischer Mustererkennung. Mithilfe wachsender Da...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin / Heidelberg
2021.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654223506719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethische Fragestellungen
- Big Data and the Threat to Moral Responsibility in Healthcare
- 1 Introduction
- 2 Agency and Responsibility Preliminaries
- 3 Responsibility Gaps and Data-Driven Technology
- 4 Rethinking Responsibility for Data-Driven Healthcare
- 5 Conclusion
- References
- Eine neue Generation des Datenschutzes? Gegenwärtige Unvollständigkeit, mögliche Lösungswege und nächste Schritte
- 1 Einführung
- 2 Ist es notwendig, Datenschutz neu zu denken?
- 3 Konzeptionelle Knotenpunkte einer neuen Generation des Datenschutzes
- 3.1 Ein erweiterter Gegenstandsbereich?
- 3.2 Ein veränderter Schutzgegenstand?
- 3.3 Ein Paradigmenwechsel?
- 4 Spezifische Herausforderungen im Hinblick auf biomedizinische Forschung
- 4.1 Ausnahmenormen für die Forschung?
- 4.2 Informierte Einwilligung?
- 5 Fazit
- Literatur
- Die ethische Aufsicht über die Datenwissenschaft im Gesundheitswesen
- 1 Einführung
- 2 Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung
- 3 „Learning Health Care" und Datenwissenschaft
- 3.1 Beispiel: Intensivmedizin und die MIMIC-Datenbank
- 4 Ethische Aufsicht über die Datenwissenschaft im Gesundheitswesen
- 4.1 Forschung vs. Nicht-Forschung
- 4.2 Patienteneinwilligung und Forschungsausnahmen
- 4.2.1 Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- 4.2.2 Datenwissenschaft im Gesundheitswesen und die Herausforderung der COVID-19-Pandemie
- Literatur
- Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten - Begriff, Studientypen und ethische Herausforderungen
- 1 Einleitung
- 2 Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten
- 2.1 Sinn des Begriffs SeConts
- 2.2 Umfang des Begriffs SeConts: Studientypen
- 3 Nutzenpotenziale der Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten
- 4 Herausforderungen für die Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten
- 5 Mögliche Risiken der Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten für Patienten und weitere Stakeholder
- 5.1 Die Gefahr von Datenpannen
- 5.2 Risiken für Patienten
- 5.3 Risiken für weitere Stakeholder
- 6 Ausblick auf mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken der Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten
- 6.1 Einschätzung der Höhe des Risikos für Patienten
- 6.2 Use and Access Committees
- 6.3 Aufklärung und Widerspruchsmöglichkeit
- 7 Resümee
- Literatur