Partizipation Durch Werkstatträte

In diesem Open-Access-Buch liefert Viviane Schachler die erste umfassende Bestandsaufnahme dazu, wie die Mitwirkung und Mitbestimmung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) jenseits der rechtlichen Vorgaben tatsächlich ausfällt. Werkstatträte sind die gewählte Interessenvertretung von rund 30...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schachler, Viviane (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2021.
Colección:Beiträge Zur Teilhabeforschung
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654221006719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort des Herausgebers und der Herausgeberin
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Partizipation und betriebliche Beteiligung
  • 2.1 Partizipation - eine Begriffsannäherung
  • 2.1.1 Geteilte Elemente und Vorstellung eines dezidierten Partizipationsverständnisses
  • 2.1.2 Stufenmodelle zur Charakterisierung von Partizipationsintensitäten
  • 2.1.3 Partizipation im Diskurs von Behinderungen und Teilhabe
  • 2.2 Betriebliche Beteiligung
  • 2.2.1 Rechtliche Grundlagen der Betriebsratsarbeit
  • 2.2.2 Der „dritte Weg" der Kirchen
  • 2.2.3 Demokratietheoretische Bezüge und funktionelle Deutungen
  • 2.2.4 Partizipation nach Kißler, Greifenstein und Schneider
  • 2.3 Zwischenfazit
  • 3 Betriebliche Beteiligung in Werkstätten für behinderte Menschen
  • 3.1 Die Werkstatt als Teilhabeeinrichtung und Arbeitsort
  • 3.1.1 Die Entwicklung vom Bundessozialhilfe- bis zum Bundesteilhabegesetz
  • 3.1.2 Auftrag, Zielgruppe und Aufgabenbereiche
  • 3.1.3 Arbeit und Arbeiten in WfbM
  • 3.1.4 Die kritische Diskussion des Werkstättensystems
  • 3.2 Das Rechtsverhältnis der Werkstattbeschäftigten mit Behinderungen
  • 3.2.1 Die Rechtsstellung im Arbeitsbereich
  • 3.2.2 Der Anspruch auf ein Arbeitsentgelt
  • 3.2.3 Die Regelungen zur Sozialversicherung
  • 3.3 Die Interessenvertretung durch Werkstatträte
  • 3.3.1 Einführung und Entwicklung der Beteiligung
  • 3.3.2 Die Vorgaben der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung
  • 3.3.3 Die Verordnungen der Diakonie und Caritas
  • 3.3.4 Die Vertretungen auf Bundes- und Landesebene
  • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Betriebliche Beteiligung in der Umsetzung
  • 4.1 Erkenntnisse aus der betrieblichen Mitbestimmungsforschung
  • 4.1.1 Einblick in die empirische Mitbestimmungsforschung
  • 4.1.2 Ausgewählte Studien und deren Ergebnisse
  • 4.2 Ergebnisse zur Beteiligung in WfbM
  • 4.2.1 Mitwirkung auf Basis offener Vorgaben
  • 4.2.2 Regionale Studien im Anschluss an die Einführung der WMVO
  • 4.2.3 Hinweise aus Praxisprojekten
  • 4.3 Exkurs: Rechtsmobilisierung - Erkenntnisse aus der Rechtssoziologie
  • 4.4 Zwischenfazit
  • 5 Methodische Konzeption und Durchführung der empirischen Studie
  • 5.1 Der Mixed-Methods-Ansatz als methodologische Basis der Studie
  • 5.2 Qualitative Erhebungsphase
  • 5.2.1 Forschungsdesign
  • 5.2.2 Auswahl der Erhebungsmethode
  • 5.2.3 Samplingstrategie und realisierte Gruppenbesetzungen
  • 5.2.4 Durchführung und Ablauf der Gruppendiskussionen
  • 5.2.5 Auswahl einer gegenstandsangemessenen Auswertungsmethode
  • 5.2.6 Die Anwendung der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
  • 5.2.7 Qualitätskriterien und Reflexion der qualitativen Erhebungsphase
  • 5.3 Quantitative Erhebungsphase
  • 5.3.1 Forschungsdesign
  • 5.3.2 Operationalisierung der Untersuchungsdimensionen
  • 5.3.3 Instrumentenerstellung und -beschreibung
  • 5.3.4 Pretests und Erhebungsdurchführung
  • 5.3.5 Die Gremien als Auskunft gebende Befragungsgruppe