Zivilgesellschaftliche Performanz Von Religiösen und Säkularen Migrantenselbstorganisationen Eine Studie in Nordrhein-Westfalen

Das vorliegende Open-Access-Buch trägt in theoretischer und empirischer Hinsicht zu einem besseren Verständnis der Eigenschaften und zivilgesellschaftlichen Verortung von religiösen und säkularen Migrantenselbstorganisationen (MSO) bei. MSO werden unter migrations-, religions- sowie organisationssoz...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Klie, Anna Wiebke (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2021.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654220506719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Übersichtsverzeichnis
  • Teil I Einleitung und Forschungsstand
  • 1 Einleitung
  • 2 Forschungsstand zu Migrantenselbstorganisationen
  • 2.1 Migrantenselbstorganisationen in Zahlen
  • 2.2 Studien zu Migrantenselbstorganisationen mit dem Fokus auf türkisch-islamischen Verbänden
  • Teil II Konzeptueller Rahmen und theoretische Hintergründe
  • 3 Engagement und Zivilgesellschaft: Konzeptualisierung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • 3.1 Zur Konzeptualisierung von Engagement und Zivilgesellschaft
  • 3.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • 4 Migrantenselbstorganisationen und ihre Einbettung in theoretische Diskurse
  • 4.1 Definition und Funktionen zwischen Binnenorientierung und Vergesellschaftung
  • 4.2 Sozialkapitaltheoretische Blickrichtungen
  • 4.2.1 Grundannahmen der Sozialkapitaltheorie
  • 4.2.2 Soziales Vertrauen als Kernkategorie
  • 4.2.3 „Bonding" versus „bridging social capital"
  • 4.2.4 Religiöses Sozialkapital und seine Produktion in unterschiedlichen Konfessionen
  • 4.2.5 Die Janusköpfigkeit und das (un-)demokratische Potenzial religiöser Vereinigungen
  • 4.3 Organisationssoziologische Kernelemente von Organisationen und die Eigenarten freiwilliger, religiöser und migrantischer Vereinigungen
  • 4.3.1 Organisationsziele
  • 4.3.2 Ressourcenausstattung
  • 4.3.3 Mitglieder
  • 4.3.4 Das Binnenleben von Organisationen: Dimensionen der formalen Organisationsstruktur
  • 4.3.5 Ebenen und Dimensionen der Organisationsumwelt
  • 4.4 Anreiztheoretische Grundannahmen zum Engagement in Organisationen
  • 4.4.1 Das Anreiz-Beitrags-Modell als verhaltens- wissenschaftliche Entscheidungstheorie
  • 4.4.2 Religionssoziologische und religionsökonomische Hypothesen zur Engagementmobilisierung in religiösen Organisationen
  • 4.5 Organisationales Handeln aus der Perspektive des soziologischen Neoinstitutionalismus
  • 4.6 Die theoretischen Zugänge: Eine Bilanz
  • Teil III Empirie - Erhebung und Auswertung
  • 5 Datenbasis und Sampling
  • 5.1 Datensätze zur Bestimmung der Bruttostichprobe der MSO
  • 5.2 Auswahl der nordrhein-westfälischen Kommunen für die Erhebung
  • 5.3 Feldzugänge, Akquise-Strategien, Stichproben und Ausschöpfungsquote
  • 6 Operationalisierung und Auswertung
  • 6.1 Der Fragebogen: Operationalisierung des Erkenntnisinteresses im Kontext von Theorie und Forschungsstand
  • 6.2 Anmerkungen zum Auswertungsverfahren
  • 7 Ergebnisse der Erhebung: Die zivilgesellschaftlichen Performanzen der MSO
  • 7.1 Deskriptive Bestandsaufnahme, integrierte Hypothesenprüfung und Diskussion der Ergebnisse
  • 7.1.1 Allgemeine Charakteristika der MSO
  • 7.1.2 Ressourcenausstattungen
  • 7.1.3 Die MSO: Ziele, Selbstverständnisse, soziales Miteinander
  • 7.1.4 Tätigkeitsbereiche und Veränderungen seit der Fluchtdynamik 2015
  • 7.1.5 Zielgruppen der Aktivitäten, Aktivitätsradius der MSO