Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus

Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus - kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff »Systemvertrauen« und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Malte G. Schm...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schmidt, Malte G. (Autor)
Autor Corporativo: Westfälische Wilhelms-Universität Münster funder (funder)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2021
Bielefeld : [2021]
Edición:1st ed
Colección:Edition Medienwissenschaft
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654213406719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Metatheoretische Standortbestimmung
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • Erster Teil: Systemvertrauen - Zwischen Determinismus und Voluntarismus
  • 2. Luhmann: Systemvertrauen und soziale Ordnung
  • 2.1 Frühphase: Vertrauen in der funktional‐strukturellen Systemtheorie
  • 2.2 Spätphase: Vertrauen in der autopoietischen Systemtheorie
  • 2.3 Zeitdiagnostisches Potenzial und grundlagentheoretische Fragen
  • 3. Giddens: Systemvertrauen zwischen Entbettung und Rückbettung
  • 3.1 Strukturationstheorie
  • 3.2 Gesellschaftsdiagnose: Risiken raumzeitlicher Abstandsvergrößerung
  • 3.3 Vertrauen in abstrakte Systeme
  • 3.4 Systemvertrauen bei Giddens und Luhmann im Vergleich
  • 4. Kohring: Vertrauen in die Systemprogrammierung
  • 4.1 Kritik an Luhmann und Lösungsvorschläge
  • 4.2 Autopoiesis oder Entscheidungshandeln?
  • 5. Luhmann revisited - Autopoiesis und Vertrauen?
  • 5.1 Jalava: Mit Luhmann gegen Luhmann
  • 5.2 Morgner: Mit Luhmann an Luhmann vorbei
  • 6. Grundsatzkritik am Konzept des Systemvertrauens
  • 6.1 Systemvertrauen oder gewohnter Umgang?
  • 6.2 Systemvertrauen als Artefakt und Ideologie?
  • 7. Zwischenfazit
  • 8. Vertrauen in der akteurzentrierten Differenzierungstheorie
  • 8.1 Akteurzentrierte Differenzierungstheorie nach Schimank
  • 8.2 Sozialreproduktion und Vertrauen
  • 9. Systemvertrauen
  • 9.1 Systemfügung nicht gleich Vertrauen
  • 9.2 Definition Systemvertrauen
  • 9.3 Welchen Unterschied macht Systemvertrauen in der Strukturprägung?
  • 9.4 Welchen Unterschied macht Systemvertrauen in den Strukturdynamiken?
  • Zweiter Teil: Über das Verschwinden der Unbestimmtheitslücke
  • 10. Journalismus
  • 10.1 Journalismus und Medien
  • 10.2 Strukturen des Journalismus
  • 10.3 Journalismus und Sozialintegration
  • 10.4 Sozialintegrative Leistungen des Journalismus
  • 11. Neoliberalismus.
  • 11.1 Wirtschaftlicher Primat und Gouvernementalität
  • 11.2 Methodologische Konsequenzen
  • 11.3 Regierungsrationalitäten: Wie wird die Regierungsform legitimiert?
  • 11.4 Subjektivierungsweisen: Wie werden Subjekte adressiert?
  • 11.5 Sozialtechnologien: Wie wird Handeln beeinflusst?
  • 12. Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus
  • 12.1 Unbestimmtheitslücke als Voraussetzung für Systemvertrauen
  • 12.2 Journalismus als Vertrauensintermediär der Gesellschaft
  • 12.3 Systemvertrauen in den Journalismus
  • 12.4 Vom Verschwinden der Unbestimmtheitslücke
  • Schluss
  • 13. Altmodische Theorien und neue Sprachlosigkeit
  • Literatur
  • Anhang: Ausgewählte Konstrukte und Items der IfK-Trendstudie
  • Tabellen
  • Abbildungen.