Differenzerfahrungen und deren künstlerischer Ausdruck in Collagen Am Beispiel Hannah Höchs

Was lässt sich (alles) unter Collage verstehen? Ein geklebtes Papierbild? Eine künstlerische Ausdrucksform? Eine Forschungsmethode? Theorien von Inklusion? Eine kunstpädagogische Haltung? Eine (Künstler:Innen-)Biographie? Dieses Buch? Innerhalb der vorliegenden Arbeit wird die (Kunst-)Geschicht...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Staab, Lena Marie (Autor)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2021
Edición:1st ed
Colección:klinkhardt forschung
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654202006719
Tabla de Contenidos:
  • 1 Vorab: Denken in Collage - eine Einführung in die Schnipselhaftigkeit . . . . . . . . . . 9 2 Die Collage als künstlerische Ausdrucksform und biographisches Prinzip . . . . . . . . 13 2.1 Die Collage als künstlerische Ausdrucksform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.1 Kunstgeschichtliche Bezüge - eine kleine Geschichte der Collage . . . . . . . 14 2.1.2 Die Collage im Umfeld von Dada Berlin und bei Hannah Höch . . . . . . . . . 22 2.1.3 Theoretische Bezugspunkte: Collage, Montage und Assemblage . . . . . . . . . 30 2.1.4 Collage als epistemologisches Prinzip (zum Ersten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2 Kunstpädagogische Bezüge zu Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.2.1 Überblick über die Veröffentlichungen im kunstpädagogischen Feld . . . . . 44 2.2.2 Kunstpädagogische Auseinandersetzungen mit Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2.3 Kunstpädagogik und Collage 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.3 Die Collage als epistemologisches (zum Zweiten) und biographisches Prinzip (Prinzip Collage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3 Collage als methodisches Prinzip: Differenzerfahrungen als künstlerischer Ausdruck? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1 Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1.1 Grundannahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1.2 (Differenz-)Erfahrungen und Biographieforschung - wie kann sich den Erfahrungen genähert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.1.3 Vorannahmen zu Hannah Höchs Differenzerfahrungen und Möglichkeiten eines Forschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.2 Methodische Überlegungen: Zum Umgang mit Text- und Bildanalyse . . . . . . . . . 75 3.2.1 Methodenanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.2.2 Entscheidungen im Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4 Künstler:Innen im Diskursfeld von Kategorisierungen, Zuschreibungen und Deutungshoheit - machttheoretische Überlegungen und Ausleuchtung des Forschungsfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.1 Etymologische und philosophiegeschichtliche Annäherungen an Kunst und Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.2 Künstler:Innen und die Rolle des Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.3 Zum Problem von Kategorisierungen, Stereotypisierungen, Zuschreibungen und Deutungshoheit bei der Frage nach Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.4 Deutungshoheit und Hegemonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.5 "Was ist mit denen, die es einfach tun?" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5 Differenzerfahrungen und Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.1 Sprachphilosophische Grundlagen und -fragen zu Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.2 Differenz und Kategorien: Differenzkategorien im Kontext sozialer Ungleichheit (aus drei Analyseperspektiven) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.2.1 Strukturebene/Makroebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.2.2 Mikroebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5.2.3 Ebene der symbolischen Repräsentation/Diskursebene . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.3 Vier Differenzkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.3.1 Körper/Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.3.2 Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.3.3 Herkunft/race . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5.3.4 Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.3.5 Intersektionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5.4 Differenz und Erfahrung: Geschlechter- und Subjektanalytische Bezüge Judith Butlers zur weiteren Annäherung an Differenz(-Erfahrungen) . . . . . . . . . . 146 5.4.1 Geschlechtstheoretische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 5.4.2 Zur Frage des Subjekts und der Subjektivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.4.3 Subjektivation und Differenzerfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 5.5 Differenz und Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.5.1 Zur Kategorisierung des "Anderen" in der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.5.2 Zum Zusammenhang von Differenz und Metapher in der Repräsentation des Anderen - Stuart Hall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.6 Differenzerfahrung als Collage - Collage-Biographie als Lebensprinzip: Die Collage als epistemologisches Prinzip (zum Dritten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6 Darstellung der empirischen Ergebnisse: Rekonstruktion der Differenzerfahrungsschnipsel Hannah Höchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.1 Grobanalyse (1. Analysegang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 6.2 Textanalyse/Feinanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.2.1 Analyse zu Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.2.2 Analyse zu Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 6.2.3 Collage - verschiedene Möglichkeiten der An_Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . 195 6.2.4 Zusammenfassung: (De_) Thematisierte Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 6.3 Collage (mit) "Lebensbild" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Collagestückchenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263