Verstümmelte Körper? Lebenswelten und soziale Praktiken von Kastratensängern in Mitteleuropa 1712-1844
Kastratensänger standen bislang vor allem im Mittelpunkt des Forschungsinteresses der Musik- und Theaterwissenschaften. Dabei wurden vor allem ihr Wirken auf den Bühnen des italienischen Musiktheaters des 17. und 18. Jahrhunderts oder die Rezeption der hohen Männerstimme auf das barocke Publikum...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Göttingen :
Vandenhoeck & Ruprecht
[2019]
|
Colección: | Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ;
Band 257. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654125206719 |
Tabla de Contenidos:
- I. Einleitung
- II. "Die Herbeyziehung eines pa€enden Subjects": Kastratensänger an mitteleuropäischen Höfen. 1. Die Faszination für die italienische Oper nördlich der Alpen ; 2. Kastraten als Teil der repraesentatio maiestatis ; 3. Anstellung in der Hofkapelle ; 4. Kastraten an Residenzen des Alten Reichs und seiner Nachfolgestaaten ; 5. Wirkungsbereiche der Kastraten an den Höfen ; 6. Home made? Deutsche Kastratensänger im Alten Reich ; 7. Fazit: Kastraten als symbolisches Kapital
- III. "Dass er ferners hier zu bleiben kein Vergnügen habe": HandlungsƯspielräume in höfischen Anstellungsverhältnissen. 1. Verhandeln von Arbeits- und Vertragsbedingungen ; 2. Positionierung als Akteur in Wissenstransferprozessen ; 3. Ringen um das Selbstverständnis als Künstler ; 4. Agieren im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Ortsgebundenheit ; 5. "Brauchbare Individuen": Kastraten im 19. Jahrhundert ; 6. Fazit
- Kastraten als 'Geschäftsleute'
- IV. "Mittag a€ ich bei Sa€arolli, der ein entsezliches Fre€en gab": Soziale Beziehungen au€erhalb des Hofes. 1. Wohnen in der Residenzstadt ; 2. Interaktion mit der Stadtbevölkerung ; 3. Die Pflege verwandtschaftlicher Beziehungen ; 4. Fazit: Kastraten als sozial eingebundene Akteure
- V. "Als derselbe sich durch seine Denk= und Handlungsweise allgemeine Achtung und Liebe erworben hat": Aushandlungs-praktiken um Körper, 'Männlichkeit' und Identität. 1. Der Kastratenkörper im 18. und 19. Jahrhundert ; 2. Selbstverortung: Die Korrespondenz Giuseppe Jozzis mit dem Ehepaar Franz und Marianne Pirker (1748/49) ; 3. Fremdwahrnehmung: Filippo Sassaroli und die Dresdner Loge "Zum goldenen Apfel" (1818-1820) ; 4. Die Persistenz älterer Geschlechterdiskurse ; 5. Fazit: Doing gender, 'doing castrato'
- VI. Schlussbetrachtungen. 1. Ergebnisse ; 2. Ausblick
- VII. Anhang. 1. Literaturverzeichnis ; 2. Quellenverzeichnis ; 3. Abkürzungsverzeichnis.