Von Tierdaten zu Datentieren Eine Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements

Digitale Technik ist längst fester Bestandteil der Massentierhaltung und des modernen Herdenmanagements. Auf Basis der elektronischen Tierkennzeichnung operiert das »Smart Farming« gleichermaßen mit Tierdaten und Datentieren. Neben der intendierten Identifikation und Verfolgbarkeit geraten hierbei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bolinski, Ina (Author)
Corporate Author: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) funder (funder)
Format: Thesis
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2020
Bielefeld : [2020]
Edition:1st ed
Series:Human-Animal Studies
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654096306719
Description
Summary:Digitale Technik ist längst fester Bestandteil der Massentierhaltung und des modernen Herdenmanagements. Auf Basis der elektronischen Tierkennzeichnung operiert das »Smart Farming« gleichermaßen mit Tierdaten und Datentieren. Neben der intendierten Identifikation und Verfolgbarkeit geraten hierbei vermehrt Formen der Überwachung und Kontrolle in den Blick - und schließlich auch Verhaltensänderungen bei den Tieren selbst. Aus der Verbindung von Lebewesen und technischem Artefakt resultieren zunehmend Fragen nach dem Status des Tieres in unserer Kultur. Unter dem Aspekt der »anonymen Individualisierung« analysiert Ina Bolinski aus medienwissenschaftlicher Perspektive die aktuellen Aushandlungen um den veränderten Akteurstatus von Tier, Technik und Mensch.
Physical Description:1 online resource (302 p.)
ISBN:9783839453698