Von Tierdaten zu Datentieren Eine Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements

Digitale Technik ist längst fester Bestandteil der Massentierhaltung und des modernen Herdenmanagements. Auf Basis der elektronischen Tierkennzeichnung operiert das »Smart Farming« gleichermaßen mit Tierdaten und Datentieren. Neben der intendierten Identifikation und Verfolgbarkeit geraten hierbei...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bolinski, Ina (Autor)
Autor Corporativo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) funder (funder)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2020
Bielefeld : [2020]
Edición:1st ed
Colección:Human-Animal Studies
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009654096306719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Nutztierproduktion: Tier-Werden/Medien-Werden
  • Einleitung
  • 2.1 Analog: Zur Historizität der Domestikation von Nutztieren
  • 2.2 Digital: RFID als Medientechnik
  • 2.3 Human-Animal Studies: Natur, Kultur und Agency
  • 2.4 Zum Animal Turn in der Medienwissenschaft
  • 3. Tier-Technik-Interaktion
  • Einleitung
  • 3.1 Der Kuhstall als Labor
  • 3.2 Architekturen der Nutztieranlagen
  • 3.3 Einfluss auf das tierliche Sozialverhalten
  • 4. Ökonomisch-technische (Nutz-)Tierherden
  • Einleitung
  • 4.1 Cash Cows
  • 4.2 Zur Tier-Maschinen-Ethik
  • 4.3 Technische Tierumwelten und mediale Ökologien
  • 5. Tierdaten – Datentiere
  • Einleitung
  • 5.1 Smart Farming
  • 5.2 Internet der Tiere
  • 5.3 Zukunftswissen
  • 6. Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Abbildungsverzeichnis
  • Dank