Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives. Dix-huitième siècle numérique: perspectives de l'Europe centrale

Digitale Technologien und Methoden haben in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss auf die geisteswissenschaftliche Forschung gewonnen. Dies gilt nicht minder für das achtzehnte Jahrhundert: In allen einschlägigen Fachbereichen werden seit Jahren Texte, Bilder und Metadaten digital generiert,...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Aspaas, Per Pippin contributor (contributor), Ehrenpreis, Stefan Prof. Dr. contributor (editor), Fiska, Patrick MMag. contributor, Frasca-Rath, Anna Dr. contributor, Jensen, Mikkel Munthe Dr. contributor, Kampkaspar, Dario contributor, Kaps, Klemens Dr. contributor, Lichy, Kolja Dr. contributor, Lobenwein, Elisabeth MMMag. Dr. contributor, Pataki, Katalin contributor, Quaggiotto, Marco contributor, Resch, Claudia Dr. contributor, Romberg, Marion Dr. contributor, Schneider, Karin Dr. contributor, Singerton, Jonathan Dr. contributor, Wallnig, Thomas PD Mag. Dr. contributor, Weis, Joëlle contributor, Wallnig, Thomas PD Mag. Dr. editor, Romberg, Marion Dr. editor, Weis, Joëlle editor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Wien Brill Österreich Ges.m.b.H 2019
Edition:1st ed
Series:Achtzehnte Jahrhundert und Österreich (Internationale Beihefte) ; Band 34.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009653838206719
Description
Summary:Digitale Technologien und Methoden haben in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss auf die geisteswissenschaftliche Forschung gewonnen. Dies gilt nicht minder für das achtzehnte Jahrhundert: In allen einschlägigen Fachbereichen werden seit Jahren Texte, Bilder und Metadaten digital generiert, verarbeitet, analysiert und präsentiert. Ergebnis ist eine bisher nie dagewesene Konfrontation mit quantifizierenden Methoden auch in qualitativ arbeitenden Disziplinen sowie die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit nationalen und globalen Datenstandards. Diese Standards entscheiden über die Interoperabilität - gewissermaßen die internationale Anschlussfähigkeit - der Daten und somit über die Nachhaltigkeit der eigenen Forschung. Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts widmet ihr 34. Jahrbuch 2019 dem Thema der digitalen Forschung zum 18. Jahrhundert in Zentraleuropa. Die einzelnen vorgestellten Beiträge sind nicht nur Projektberichte, sondern referieren die Ergebnisse digital durchgeführter Forschungsarbeit. Sie eröffnen ein Panorama der möglichen methodischen Zugänge, von den Bildwissenschaften über Netzwerkanalyse und -darstellung hin zu digitaler Edition, Korpuslinguistik und digitaler Sprachwissenschaft sowie der Vernetzung von Forschungsdaten mit den Daten von Kulturerbe-Institutionen.
Item Description:Böhlau Verlag Wien
Physical Description:1 online resource (199 pages) : illustrations
ISBN:9783205209096
9783205209102