Transstaatliche Räume Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei
Transstaatliche Räume sind verdichtete und relativ stabile ökonomische, politische, soziale und kulturelle Beziehungen zwischen Personen, Netzwerken und Organisationen, die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten. Am Beispiel der Verflechtungen zwischen Deutschland und der Türkei beantworten die B...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld, Germany
transcript Verlag
2000
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1. Aufl |
Colección: | Kultur und soziale Praxis
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009653765206719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- Kapitel 1. Grenzen überschreiten. Das Konzept Transstaatliche Räume und seine Anwendungen / Faist, Thomas
- Kapitel 2. Türkische Muslime und islamische Organisationen als soziale Träger des transstaatlichen Raumes Deutschland-Türkei / Trautner, Bernhard
- Kapitel 3. Transstaatliche Wirtschaftsräume zwischen Deutschland und der Türkei / Rieple, Beate
- Kapitel 4. Unterhaltung, Absatzmärkte und die Vermittlung von Heimat. Die Rolle der Massenmedien in deutsch-türkischen Räumen / Heinemann, Lars / Kamcili, Fuat
- Kapitel 5. Von einer ›Inneren Angelegenheit‹, die auszog, Europa das Fürchten zu lehren. Transstaatliche politische Mobilisierung und das ›Kurdenproblem‹ / Mertens, Ilja
- Kapitel 6. Rußland in Bremen. Transstaatliche Räume und Binnenintegration am Beispiel von Rußlanddeutschen und russischen Juden / Wegelein, Saskia
- Kapitel 7. Der doppelte Doppelpaß. Transstaatlichkeit, Multikulturalismus und doppelte Staatsbürgerschaft / Gerdes, Jürgen
- Kapitel 8. ›Räuber und Gendarm‹. Die Türkei und das transstaatliche Netzwerk zum Schutz von Menschenrechten / Liese, Andrea
- Kapitel 9. Jenseits von Nation und Postnation. Eine neue Perspektive für die Integrationsforschung
- Literatur
- Die Autorinnen und Autoren