Hiskijas Geschick und Jesajas Beistand heilstheologische Verarbeitungen der Jesajaüberlieferung in den Hiskija-Jesaja-Erzählungen
Other Authors: | |
---|---|
Format: | Thesis |
Language: | Inglés |
Published: |
Zürich :
TVZ, Theologischer Verlag Zürich
[2019]
|
Series: | Bd. 110. |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009653745006719 |
Table of Contents:
- A. Einleitung
- 1. Vorhaben und Problemstellung9
- 2. Annäherung an die Hiskija-Jesaja-Erzählungen. 18
- 2.1 Struktur und Erzählverlauf18
- 2.2 Leitmotive in den Hiskija-Jesaja-Erzählungen 30
- 2.3 Die divergierende Überlieferungslage34
- 2.4 Die Belagerung Jerusalems in der ausserbiblischen Überlieferung 36
- 3. Forschungsüberblick.44
- 3.1 Positionen der Forschung im 18. und 19. Jahrhundert45
- 3.2 Tendenzen der Forschungsdiskussion im 20. Jahrhundert 48
- 3.3 Neuere Zugänge und Entwicklungen.54
- 4. Vorblick auf den Argumentationsgang. 58
- B. Der Überlieferungsbefund zu Jes 36-39
- 1. Methodische Vorbemerkungen. 59
- 2. Textkritische Synopse der Textzeugen. 62
- 3. Einleitung zum materialen Befund80
- 4. Das Problem der Überlieferung 81
- 5. Varianten in den Textzeugen. 84
- 5.1 Der Textbereich Jes 36-39 in der LXX.84
- 5.2 Der Textbereich 2Kön 18-20 in der LXX 88
- 5.3 Der Textbereich Jes 36-39 in lQJesa.89
- 5.4 Das Verhältnis zwischen JesMT, 2I<önMT und lQJesa.91
- 6. Folgerungen für das Verhältnis der Textzeugen93
- C. Position und Funktion der Hiskija-Jesaja-Erzählungen im Jesajabuch und in den Königebüchern
- 1. Methodische Vorbemerkungen. 95
- 2. Kompositionsgeschichtliche Ausgangspunkte.97
- 3. Die zweite Hiskija-Jesaja-Erzählung99
- 4. Die Hiskija-Jesaja-Erzählungen imJesajabuch.107
- 4.1 Die Einbettung im Jesajabuch 107
- 4.2 Das Verhältnis zu Jes 35 109
- 4.3 Zusammenhängender Gedankengang in Jes 35-40 111
- 4.4 Die Funktion Zions114
- 4.5 Der Hiskijapsalm in Jes 38,9-20.118
- 5. Die Hiskija-Jesaja-Erzählungen in den Königebüchern.124
- 5.1 Vorbemerkungen zur Frage nach dem Deuteronomismus125
- 5.2 Die Einbettung in den Königebüchern 127
- 5.3 Pro- und Epilog in 2Kön 18,1-12; 20,20-21.129
- 5.4 Literarische Erwägungen zur hispanischen Kultreform130
- 5.4 Verbindungen zwischen Hiskija und Joschija136
- 5.5 Die Tributerzählung in 2Kön 18,14-16. 139
- 6. Theologische Konzeptionen imJesajabuch und in den Königebüchern. 141
- 6.1 Die alleinige MachtJhwhs. 141
- 6.2 Gott Davids, Stadt Davids, davidischer König142
- 6.3 Die Rettung Jerusalems und des Königs - eine Wechselwirkung. 143
- 7. Zusammenfassung 145
- 7.1 Bedeutung für das Jesajabuch145
- 7.2 Bedeutung für die Königebücher146
- 7.3 Ergebnis 148
- D. Literarische Verbindungen zwischen den Hiskija-Jesaja-Erzählungen und dem übrigen Jesajabuch
- 1. Methodische Vorbemerkungen 151
- 2. Literarische Beziehungen zwischen Jes 1,1-9 und Jes 36-39 155
- 3. Jes 7,1-16 als Erzählung überJesaja. 158
- 3.1 Parallelen und Standpunkte in der Forschung.158
- 3.2 Beurteilung der Parallelen 162
- 4. Jes 20 als weitere Erzählung überJesaja166
- 5. Jes 10 und das Spottlied in den Hiskija-Jesaja-Erzählungen 170
- 5.1 Inhalt und Datierung von Textelementen in Jes 10.170
- 5.2 Einschätzung der Verbindungen.173
- 6. Die Beamten Schebna und Eljakim in Jes 22,15-25. 180
- 7. Jes 29-31 und thematische Anknüpfungen in den Hiskija-Jesaja-Erzählungen.183
- 7.1 Jes 29: Die BelagerungJerusalems und die Verstockung Israels.184
- 7.2 Jes 30,1-17: Ägyptische Politik und die nöD-^^-Thematik 187
- 7.3 Jes 31: Das GerichtJhwhs und die Bewahrung Jerusalems 190
- 7.4 Folgerungen zur Bedeutung von Jes 29-31 für die
- Hiskija-Jesaja-Erzählungen 193
- 8. Aussagen überJhwhs Ausschliesslichkeit in Hiskijas Gebet und in Deuterojesaja.195
- 8.1 Begriffe und Textstrukturen.197
- 8.2 Jhwh als alleiniger Gott in 2Kön 19,15-19 /Jes 37,15-20. 200
- 8.3 Jhwh als alleiniger Gott in Deuterojesaja.201
- 9. Ergebnis 206
- E. Literarische Verbindungen der Hiskija-Jesaja-Erzählungen zu anderen Prophetenbüchern und zum Deuteronomium
- 1. Methodische Vorbemerkungen.213
- 2. Die Hinteren Propheten und die Hiskija-Jesaja-Erzählungen.214
- 2.1 Die Debatte um Christof Hardmeiers These «Prophetie im Streit» 214
- 2.2 Zidkijas Gesandtschaft beiJeremia in Jer 37,3-10.215
- 2.3 Der Stab aus Schilfrohr in Ez 29,6b-7218
- 3. Traditionen aus dem Deuteronomium? 220
- 3.1 Die Landverheissung in 2Kön 18,32 /Jes 36,17 220
- 4. Entstehungsgeschichtliche Überlegungen zu 2Kön 19,15-19 /
- Jes 37,15-20223
- 4.1 Verbindungen zum Deuteronomium 223
- 4.2 Berührungen mit den David- und Salomo-Gebeten.225
- 4.3 Religionsgeschichtliche Aspekte. 229
- 4.4 Literargeschichtliche Folgerungen für dasHiskija-Gebet. 235
- 5. Folgerungen.238
- F. Ertrag
- 1. Der Überlieferungsbefund243
- 2. Kompositionsgeschichtliche Aspekte.245
- 3. Vernetzung der Erzählungen imJesajabuch 246
- 4. Vernetzung der Erzählungen in den Königebüchern 248
- 5. Literarische Verbindungen der Erzählungen mit demJesajabuch. 248
- 6. Rezeptionsgeschichte252
- 7. Datierung.254
- 8. Theologische Gehalte der Hiskija-Jesaja-Erzählungen 256
- Literaturverzeichnis. 261
- Bibelstellenregister 279.