Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen
Die Bearbeitung von sozialen Problemen gehörte von jeher zu den Kernaufgaben der Sozialen Arbeit. Doch wo liegen ihre Grenzen und Möglichkeiten? In der Sozialen Arbeit wird die Entstehung und der Wandel sozialer Hilfen aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Anhand empirischer Beispiele nim...
Otros Autores: | , , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2021
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009649784306719 |
Tabla de Contenidos:
- Birgit Bütow, Melanie Holztrattner, Eberhard Raithelhuber: Zur Einleitung: (Des-)Organisation und (Ent-)Institutionalisierung in der Sozialen Arbeit Stephan Wolff: Die Ambivalenz von Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung Teil I: Ambivalenzen und Paradoxien von Professionalisierung und Kooperation Alice Neusiedler: Im Schatten der Freiwilligkeit - Herausforderungen und Strategien in der Zusammenarbeit von freiwilligen, ehrenamtlichen Verwaltungsrät_innen und beruflichen Sozialarbeiter_innen am Beispiel der Luxemburgischen Sozialämter Franziska Heinze, Frank König, Frank Greuel: Zwischen Empowerment und Responsibilisierung - Staatlich geförderte Institutionalisierungs- und Professionalisierungsprozesse von Selbstorganisationen marginalisierter Gruppen Falko Müller: Zwischen Subjektorientierung und Verdinglichung. Ambivalenzen der Institutionalisierung "neuer Fachlichkeit" in wohlfahrtsstaatlichen Dienstleistungen Teil II: Grenzen und (Un-)Möglichkeiten der Bearbeitung von sozialen Problemen in Institutionen und Organisationen Sabine Klinger, Ines Findenig, Thomas Buchner: (Aus-)Bildungskontexte in der Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen mit Fluchtgeschichte Arthur Limbach-Reich: Soziale Arbeit in der Inklusionsfalle. Terminologische Unbestimmtheit, ethischer Anspruch und neoliberale Wendung Natalia Waechter: Soziale Ungleichheit in der jugendlichen digitalen Mediennutzung und Medienkompetenz - Implikationen für Medienbildung in der Jugendarbeit Sabine Klinger, Andrea Mayr: Digitalisation in the Context of Social Work Teil III: Verunsicherungen in den sozialen Verhältnissen - Zwei internationale Ausblicke auf gegenwärtige Verschiebungen zwischen Privatem und Öffentlichem Joanne Luk: Housing Transition in Hong Kong: Co-residence and Family Support during Young Adulthood Liesa Herbst: From 'half the sky' to 'halfway'. 'Leftover Women' in China and the potential of commodity feminism