Private Cloud und Home Server mit QNAP NAS Das umfassende Praxis-Handbuch
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
mitp
2021.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | mitp Professional
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009644300506719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Impressum
- Einleitung
- Für wen ist dieses Buch gedacht?
- Inhalt und Aufbau
- Hilfe, ich weiß nicht weiter
- Teil I: Grundlagen
- Kapitel 1: Die richtige Hardware für Ihre Anforderungen
- 1.1 Das richtige QNAP-Gerät für Sie
- 1.1.1 Die Modellbezeichnungen verstehen
- 1.1.2 Viele Modelle, viele Aufgaben
- 1.2 Die Wahl der Festplatten
- 1.2.1 Spezielle NAS-Festplatten
- 1.2.2 Die Bauform
- 1.2.3 Die Geschwindigkeit
- 1.2.4 Die Hersteller
- 1.2.5 Die richtige Kapazität
- 1.3 Die Festplattenkonfiguration
- 1.3.1 Was ist Redundanz?
- 1.3.2 Was ist ein RAID?
- 1.3.3 Warum ein RAID kein Backup ist
- 1.3.4 Die verschiedenen RAID-Level
- 1.3.5 Der RAID-Rechner
- Kapitel 2: Zusammenbauen, aufstellen und installieren
- 2.1 Zusammenbau
- 2.2 Der richtige Aufstellort
- 2.2.1 Die Netzwerkverbindung - oder das gute alte Kabel
- 2.2.2 Die Umgebung im Auge behalten
- 2.3 Firmware-Installation: Die erste Inbetriebnahme
- 2.3.1 Das NAS im Netzwerk finden
- 2.3.2 Die Firmware-Installation
- 2.3.3 Die Einrichtung abschließen
- 2.4 Speicherplatz verwalten
- 2.4.1 Speichermanagement auf dem NAS
- 2.4.2 Einen Speicherpool anlegen
- 2.4.3 Ein Volume anlegen
- 2.4.4 Ein Volume löschen
- 2.4.5 Einen Speicherpool löschen
- Kapitel 3: QTS - Das Betriebssystem im Browser
- 3.1 Die QTS-Benutzeroberfläche
- 3.1.1 Die Taskleiste
- 3.1.2 Das Hauptmenü
- 3.1.3 Der Desktop
- 3.1.4 Die Fußzeile
- 3.1.5 Ereignisbenachrichtigungen
- 3.1.6 QTS personalisieren
- 3.2 Eine Tour durch QTS
- 3.2.1 Hilfecenter
- 3.2.2 Helpdesk
- 3.2.3 Systemsteuerung
- 3.2.4 Ressourcenmonitor
- 3.2.5 App Center
- 3.3 Die Suche und Qsirch
- 3.3.1 QTS-Suche
- 3.3.2 Suchfunktion der Anwendungen
- 3.3.3 Qsirch
- Kapitel 4: Die Benutzerverwaltung
- 4.1 Der QTS-Standard-Benutzer »admin«
- 4.2 Ein gutes Benutzerkonzept finden.
- 4.3 Einen neuen Benutzer anlegen
- 4.4 Gruppen als Vorlagen für mehrere Benutzer
- 4.5 Berechtigungen verstehen
- Teil II: Daten, Dateien und Speicherplatz
- Kapitel 5: Dateiverwaltung
- 5.1 Freigabeordner - der Dreh- und Angelpunkt des NAS
- 5.1.1 Privater Speicher - der Startseite-Ordner
- 5.1.2 Vorgegebene Ordner
- 5.1.3 Freigabeordner erstellen
- 5.1.4 Snapshot-Freigabeordner
- 5.2 Die File Station
- 5.2.1 Aufbau der File Station
- 5.2.2 Ordner erstellen
- 5.2.3 Dateien und Ordner hochladen
- 5.2.4 Dateien und Ordner herunterladen
- 5.2.5 Arbeiten mit der File Station
- 5.2.6 Dateien und Ordner teilen
- 5.2.7 Erweiterte Zugriffsreche
- 5.2.8 Der Papierkorb
- 5.3 Mobiler Zugriff per App
- 5.3.1 Die App Qfile
- 5.4 Snapshots
- 5.4.1 Snapshots erstellen
- 5.4.2 Auf Snapshots zugreifen und Dateien wiederherstellen
- Kapitel 6: Dateidienste - Vom Computer auf den NAS-Speicher zugreifen
- 6.1 Freigabeordner im Windows-Explorer
- 6.1.1 Dateidienste für Windows-Netzwerke aktivieren
- 6.1.2 Netzwerkumgebung
- 6.1.3 Direkter Zugriff
- 6.1.4 Freigabeordner als Netzlaufwerk einbinden
- 6.2 Freigabeordner im Finder auf einem Mac
- 6.2.1 AFP-Dateidienst aktivieren
- 6.2.2 Netzwerkumgebung
- 6.2.3 Netzwerkordner in den Finder einbinden
- 6.3 Dateidienste vs. QTS
- 6.4 FTP, FTPS und SFTP
- 6.4.1 FTPS
- 6.4.2 SFTP
- 6.5 WebDAV
- 6.5.1 Das NAS zum WebDAV-Server machen
- 6.5.2 WebDAV unter Windows
- 6.5.3 WebDAV unter Mac OS
- Kapitel 7: Die Cloud - Daten und Geräte synchronisieren
- 7.1 Das NAS zur Cloud machen
- 7.1.1 Qsync Central einrichten
- 7.1.2 Freigabeordner für Qsync aktivieren
- 7.1.3 Benutzerberechtigung für Qsync verwalten
- 7.2 Geräte synchronisieren
- 7.2.1 Verwaltungsmodus konfigurieren
- 7.2.2 Der Desktop-Client
- 7.2.3 Qsync Pro
- 7.2.4 Geräte verwalten
- 7.3 Arbeiten mit Team-Ordnern.
- 7.4 Versionierung
- 7.5 Qsync oder Netzlaufwerk
- 7.6 Die Alternative zu Qsync
- Kapitel 8: Backups - Daten sichern für den Ernstfall
- 8.1 Backup-Strategien
- 8.2 Daten auf dem NAS sichern
- 8.2.1 Datensicherung mit dem NetBak Replicator
- 8.2.2 Datensicherung auf das NAS mithilfe der Betriebssystemfunktionen
- 8.3 Das NAS selbst sichern
- 8.3.1 Konfiguration manuell sichern
- 8.3.2 HBS3 Hybrid Backup Sync - die ultimative Backup-Lösung
- 8.4 Weitere Funktionen von Hybrid Backup Sync
- 8.4.1 Synchronisierung mit HBS 3
- 8.4.2 Dienste
- Teil III: Weiterführende Konfiguration
- Kapitel 9: Das NAS über das Internet erreichen
- 9.1 Zugriff über myQNAPcloud
- 9.1.1 myQNAPcloud-Konto erstellen
- 9.1.2 myQNAPcloud Link aktivieren
- 9.1.3 Zugriff über myqnapcloud.com
- 9.1.4 Zugriff auf das NAS mit den QNAP-Apps und myQNAPcloud
- 9.1.5 My DDNS
- 9.2 Externen Zugriff einrichten
- 9.2.1 Den Router aus dem Internet erreichen - DDNS einrichten
- 9.2.2 Portfreigabe einrichten
- 9.2.3 Die eigene Domain verwenden
- 9.2.4 Namensauflösung im LAN
- 9.2.5 Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung
- 9.3 VPN - sicherer Zugriff auf das NAS über das Internet
- 9.3.1 QBelt-Server konfigurieren
- 9.3.2 QVPN Client einrichten
- 9.3.3 OpenVPN-Server konfigurieren
- 9.3.4 OpenVPN-Client unter Windows einrichten
- Kapitel 10: Sicherheit
- 10.1 Bedrohungen
- 10.2 Physische Sicherheit
- 10.3 Freigabeordner
- 10.4 Benutzerverwaltung
- 10.5 Passwörter
- 10.6 Verschlüsselung
- 10.6.1 Freigabeordner nachträglich verschlüsseln
- 10.6.2 Umgang mit verschlüsselten Ordnern
- 10.6.3 Die Verschlüsselung von Freigabeordnern aufheben
- 10.7 Firewall
- 10.7.1 Erlauben/Verweigern-Liste - Firewall Light
- 10.7.2 Firewall-Regeln
- 10.7.3 Die Firewall aktivieren
- 10.7.4 Eine Regel anlegen
- 10.7.5 Regel-Prioritäten.
- 10.8 Zwei-Faktor-Authentifizierung
- 10.9 Weitere Sicherheitsmaßnahmen
- 10.9.1 QTS absichern
- 10.9.2 https erzwingen
- 10.9.3 Software aktuell halten
- 10.9.4 Standardports ändern
- 10.9.5 Das System sauber halten
- 10.9.6 Sicherheitssoftware nutzen
- 10.9.7 Aufgabenteilung
- Kapitel 11: Den Betrieb anpassen und überwachen
- 11.1 System und Betrieb optimieren
- 11.1.1 Automatisches Abmelden aus QTS
- 11.1.2 Energiemanagement
- 11.1.3 Hardwarebezogene Einstellungen
- 11.2 System und Betrieb überwachen
- 11.2.1 Systembenachrichtigungen aktivieren
- 11.2.2 Systemüberwachung mit dem QuLog Center
- 11.2.3 Die Systemauslastung auf einem Blick
- 11.2.4 Qboost
- 11.2.5 Tipps zur Systementlastung
- Teil IV: Das NAS als Heimserver
- Kapitel 12: Zugriff auf Multimediadateien mit dem NAS als DLNA-Server
- 12.1 Aus dem NAS einen DLNA-Server machen
- 12.2 Medienordner hinzufügen
- 12.3 Medien wiedergeben
- 12.4 Transcodierung
- Kapitel 13: Bildermanagement mit der Photo Station und QuMagie
- 13.1 Photo Station installieren und einrichten
- 13.1.1 Zugriff auf die Photo Station
- 13.1.2 Einstellungen
- 13.2 Bilder zur Photo Station hinzufügen
- 13.2.1 Bilder direkt über die Photo Station hochladen
- 13.3 Bilder mit der Photo Station verwalten
- 13.3.1 Alben anlegen und Bilder hinzufügen
- 13.3.2 Smart-Alben
- 13.3.3 Deckblatt festlegen
- 13.3.4 Navigation durch die Photo Station
- 13.3.5 Freigaben und Teilen
- 13.3.6 Personenerkennung
- 13.3.7 Alben sichern und wiederherstellen
- 13.4 Berechtigungen der Photo Station
- 13.5 QuMagie installieren und einrichten
- 13.5.1 Zugriff auf QuMagie
- 13.5.2 Einstellungen
- 13.6 Bilder zu QuMagie hochladen
- 13.6.1 Automatischer Upload mit QuMagie für mobile Geräte
- 13.7 Bilder mit QuMagie verwalten
- 13.7.1 Alben und Smart-Alben anlegen und Bilder hinzufügen.
- 13.7.2 Deckblatt festlegen
- 13.7.3 Freigeben und teilen
- 13.7.4 Erkennungs-KI
- Kapitel 14: Musikwiedergabe mit der Music Station
- 14.1 Music Station installieren und einrichten
- 14.1.1 Zugriff auf die Music Station
- 14.1.2 Einstellungen
- 14.1.3 Rechteverwaltung
- 14.2 Musik mit der Music Station verwalten
- 14.2.1 Musik zur Music Station hinzufügen
- 14.2.2 Die private Sammlung
- 14.2.3 Musik anzeigen, filtern und durchsuchen
- 14.2.4 Musik wiedergeben und steuern
- 14.2.5 Liedinformationen
- 14.2.6 Wiedergabelisten
- 14.2.7 Lieder teilen
- 14.2.8 Internetradio
- 14.2.9 Die Spotlight-Ansicht
- 14.3 Qmusic-App
- Kapitel 15: Filme mit dem Plex Media Server streamen
- 15.1 Exkurs: Medienverwaltung
- 15.1.1 Speicherplatz vorbereiten
- 15.1.2 Dateinamen
- 15.2 Plex Media Server installieren und einrichten
- 15.2.1 Media Server einrichten
- 15.2.2 Media Server anpassen
- 15.3 Mediatheken
- 15.3.1 Aufbau der Mediathek
- 15.3.2 Film- und Serieninformationen
- 15.3.3 Sammlungen
- 15.4 Plex aktualisieren
- 15.5 Der Plex Client
- Kapitel 16: Produktivität, Organisation und Kollaboration
- 16.1 Produktiv mit QNAP und Microsoft Office Online
- 16.1.1 Office-Unterstützung aktivieren
- 16.1.2 Arbeiten mit Office Online
- 16.2 Das NAS als zentraler Kalender
- 16.2.1 QcalAgent installieren und einrichten
- 16.2.2 Arbeiten mit dem QcalAgent
- 16.2.3 Alternativen
- 16.3 Das NAS als Kontaktverwaltung
- 16.3.1 Qcontactz installieren und einrichten
- 16.3.2 Kontakte verwalten
- 16.4 Organisiert mit Notizen
- 16.4.1 Note Station 3 installieren und einrichten
- 16.4.2 Arbeiten mit der Note Station 3
- 16.5 E-Mail-Verwaltung mit dem QmailAgent
- 16.5.1 QmailAgent installieren und einrichten
- 16.5.2 Den QmailAgent nutzen
- Teil V: QNAP NAS für Fortgeschrittene
- Kapitel 17: Das NAS als Chat-Server mit Mattermost.
- 17.1 Installation und Einrichtung des Chat-Servers.