Die "Boom"-Autoren heute García Márquez, Fuentes, Vargas Llosa, Donoso und ihr Abschied von den "großen identitätsstiftenden Entwürfen"

Analyse des Paradigmenwechsels in der lateinamerikanischen Literatur, den die Boom-Autoren als Protagonisten der großangelegten inner- und außerliterarischen Debatten um Identität der 60er Jahre, parallel vollzogen haben.

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Müller, Gesine, 1973- autor (autor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main : Vervuert 2004.
Colección:Studia Hispanica ; Band 10.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009636655106719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • Vorwort
  • I. EINLEITUNG
  • 1. Der Boom - ein einheitsstiftendes Phänomen in der lateinamerikanischen Literatur
  • 2. Vergleichsobjekt der Boow-Romane und Textauswahl
  • 3. Möglichkeiten der Übertragung des Begriffs Paradigmenwechsel auf die Literatur
  • 4. Forschungsperspektiven
  • II. DIE BOOM-ROMANE ALS GROßE IDENTITÄTSSTIFTENDE ENTWÜRFE
  • Einleitung
  • 1. Ringen um Identität als epische Herausforderung
  • 2. Die relative Autonomie des literarischen Feldes in Lateinamerika in den sechziger Jahren
  • III. ROMANE DER NEUNZIGER JAHRE
  • A) Individuelle Entwicklungslinien
  • 1. Carlos Fuentes: Abschied von der Beschwörung eines mythischen Mexikos
  • 2. Gabriel García Márquez: Abschied vom Magischen Realismus
  • 3. José Donoso: Alternative Lösungswege zur Subjektproblematik und fragmentarischen Wirklichkeitsdarstellung
  • 4. Mario Vargas Llosa: Abschied von der novela totalizadora
  • B) Parallele Entwicklungslinien
  • 1. Eine parallele Entwicklung? - Austausch von Romanfiguren
  • 2. Retrospektives Schreiben
  • 3. Metahistorische Fiktion
  • 4. Grenzen interkultureller Kommunikation
  • 5. Versöhnendes Verhältnis zu Europa
  • 6. Ethischer Konformismus als politischer "Auftrag"
  • 7. Intertextuelle Elemente in spielerischer Funktion: "Formular en vez de encarnar"
  • C) Ein vollzogener Paradigmenwechsel: Abschied von den großen identitätsstiftenden Entwürfen
  • IV. KONTEXTE DES ANDEREN SCHREIBENS
  • 1. Absage an eine genuin lateinamerikanische Identität und ihre epische Inszenierung
  • 2. Nach der relativen Autonomie des literarischen Feldes
  • V. SCHLUßBETRACHTUNGEN
  • VI. LITERATURVERZEICHNIS
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur