Nikon Z 50
Mit der Z50 setzt Nikon die äußerst erfolgreiche Z-Serie im kleineren APS-C-Sensorformat fort, das immer schon stark im Einsteigerbereich war. Mit Objektiv wird die Kamera unter EUR 1.000,- kosten, dabei aber eine Bildqualität bieten, die es für diesen Preis noch nicht gab. Unser Kamerabuch zur Z50...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
dpunkt
2020.
|
Edición: | 1st edition |
Colección: | dpunkt.kamerabuch
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009631267906719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 - Die Z 50, Ihre neue Kamera
- 2 - Die erstenSchritte zurInbetriebnahme
- 2.1 Die Speicherkarte
- 2.2 Das Objektiv
- 2.3 Der Trageriemen
- 2.4 Der Akku
- 2.5 Der schnelle Einstieg
- Datum und Uhrzeit einstellen
- Dioptrienausgleich im Sucher
- Erste Bilder im Automatikmodus
- Scharfstellen und Auslösen
- Bilder auf Kameradisplay betrachten
- Das Handbuch zur Kamera
- Tour 1: Botanische Gärten
- 3 - Die Bedienungder Z 50
- 3.1 Das spiegellose Z-System
- 3.2 Der APS-C-Sensor
- Der Brennweiten-Verlängerungsfaktor
- 3.3 Der Autofokus
- 3.4 Manuelles Fokussieren
- 3.5 Die Bildstabilisierung
- 3.6 Der Sucher
- 3.7 Das Kameradisplay mit Touch-Funktion
- 3.8 Die Bedienung der Z 50
- Knöpfe und Räder
- Die Funktionstasten »Fn1« und »Fn2«
- 3.9 Das Menü der Z 50
- Das »i«-Menü
- Wichtige Menüpunkte in »MEIN MENÜ« zusammenfassen
- 4 - Richtig belichten
- 4.1 Was bedeutet »richtige Belichtung«?
- 4.2 Wie die Kamera die Belichtung misst
- 4.3 Belichtungsmessmethoden
- 4.4 Active D-Lighting
- Tour 2: Im Jazzclub
- 4.5 Belichtungsprogramme
- 4.6 Belichtungskontrolle (1): Die Überbelichtungswarnung
- 4.7 Belichtungskontrolle (2): Das Histogramm
- 4.8 Belichtungskorrektur
- 4.9 Belichtungszeiten und Verwacklungen
- 5 - Machen Sie Ihr Bild!
- 5.1 Der Autofokus
- 5.2 Auslöseoptionen
- Serienaufnahmen
- Selbstauslöser
- 5.3 Die optimale ISO-Einstellung
- 5.4 Bilder löschen - die Speicherkarte aufräumen oder formatieren
- 5.5 Farbräume und Farbtiefe
- 5.6 Weißabgleich
- Den automatischen Weißabgleich anpassen
- 5.7 Fotografieren im JPEG-Format
- 5.8 Fotografieren im Raw-Format
- 5.9 Bildabmessungen
- 5.10 Seitenverhältnisse
- Tour 3: Architektur in Schwarzweiß
- Schwarzweiß-Fotografie mit den Bildstilen
- 6 - Entwickeln Sie Ihren fotografischen Blick.
- 6.1 Was wollen Sie zeigen?
- 6.2 Bildaufbau
- Anordnung Ihres Motivs im Bild
- Negativer Raum
- Schärfe und Unschärfe - das Arbeiten mit Schärfentiefe
- 6.3 Holen Sie sich Anregungen
- 6.4 Porträts
- Die richtige Brennweite für Porträts
- 6.5 Landschaftsfotografie
- Tour 4: Im Nebel
- Tour 5: Fotografieren zur Blauen Stunde
- 6.6 Makrofotografie
- Fokussieren bei Makrofotos
- Fotos mit einem (F-Bajonett-)Makroobjektiv
- 6.7 Fotografieren mit Stativ
- 6.8 Selfies
- Selbstporträt-Modus - Pro und Kontra
- 7 - Werden Siekreativ!
- 7.1 HDR-Fotografie
- 7.2 Der Zoomeffekt
- Tour 6: Im Museum
- 7.3 Die Szene-Programme
- 7.4 Die Effekt-Programme
- Selektive Farbe
- Miniatureffekt
- High-Key
- Low-Key
- 8 - Fotografieren mit Blitz
- 8.1 Die Reichweite des eingebauten Blitzes
- 8.2 Blitzlichtoptionen im Menü
- 8.3 Belichtungskorrektur beim Blitzen
- 8.4 Externe Blitzgeräte
- 9 - Ihre Bilder imAusdruck
- 10 - Videos drehen
- 10.1 Bildqualität
- 4K - eine neue Ära der Videoqualität
- 10.2 Zeitlupen
- 10.3 Zeitraffer
- 10.4 Videoformate
- 10.5 Einige interessante Video-Einstellungen
- 10.6 Videoschnitt
- 11 - Zubehör
- 11.1 Filter in der digitalen Fotografie
- 11.2 Der FTZ-Adapter
- 11.3 Externes Blitzgerät
- Tour 7: Morgens am See
- 12 - Vernetzung und Nachbearbeitung
- 12.1 Verbindung mit dem PC herstellen
- Per Kartenlesegerät
- Per USB-Kabel
- Per WLAN
- 12.2 Verbindung mit Smartphone oder Tablet herstellen
- Das Menü »Automatische Verknüpfung«
- 12.3 Bildbearbeitung mit dem Smartphone
- Photoshop Express
- Snapseed
- Facetune
- 12.4 Nikons Cloud-Bilderdienst
- 12.5 Gleichgesinnte online finden
- mynikon
- Fotocommunity
- Literaturtipps
- Danksagung
- Index.