Agile

Eine weitreichende Digitalisierung verleiht unserer Gesellschaft einen grundlegenden Wandel und eine zunehmende Beschleunigung. Organisationen und Menschen wollen flexibler arbeiten und früher Ergebnisse erzielen. Hierfür braucht es andere Denk- und Arbeitsweisen. Agiles Vorgehen ist auf dem besten...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: van Solingen, Rini, author (author), Dräther, Rolf (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Inglés
Publicado: dpunkt 2020.
Edición:1st edition
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009630966806719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • INHALT
  • Das Warum, Was, Wann und Wie von Agilität
  • 1.1 Agil zu arbeiten, heißt arbeiten wie ein Delfin
  • 1.2 Fundamentale Denkfehler, die durch agiles Arbeiten aufgelöst werden
  • 1.3 Das Agile Manifest
  • 1.4 Wann Agilität nutzen und wann nicht?
  • Geht es in die richtige Richtung?
  • 2.1 Sieben Fragen, um herauszufinden, wie agil man ist
  • 2.2 Berichterstattung mittels Metriken
  • Flexibilität durch ­Fertigstellen
  • 3.1 Sechs konkrete Massnahmen zur Beschleunigung der Arbeit
  • 3.2 Beispiel: BOL.COM
  • Die Gefahren von Agilität
  • 4.1 Acht Gefahren agilen Arbeitens
  • 4.2 Sieben Missverständnisse über Agilität
  • Scrum oder agil?
  • 5.1 Wie funktioniert Scrum?
  • Bedeutet Agilität hastiges Arbeiten?
  • 6.1 Sieben Gründe, warum Agilität geradezu ­Qualität ­erzwingt
  • 6.2 Agilität und die Definition of Done
  • Agile Transformationen
  • 7.1 Eine agile Transformation in neun Schritten
  • 7.2 Das Paradoxon kontrollierter Flexibilität
  • Fallstricke agiler ­Transformationen
  • 8.1 Sieben Fallstricke bei agilen Transformationen
  • 8.2 Probleme aus der Praxis agiler Transformationen
  • Agile Kultur
  • 9.1 Sieben Maßnahmen für eine agile Kultur
  • 9.2 Wie macht man agile Kultur messbar?
  • Agile Führung
  • 10.1 Beispiele: ANWB und Eneco Consumenten
  • 10.2 In sieben Schritten zu einem eigenen Ownership-Modell
  • 10.3 Führen wie ein Imker
  • Agile Steuerung und Struktur
  • 11.1 Sieben Maßnahmen für agile Governance
  • 11.2 Beispiele: Rigorose Governance-Anpassungen
  • Agile Strategie
  • 12.1 Sieben Maßnahmen für strategische agile Steuerung
  • Fallstricke für Product Owner
  • 13.1 Neun Fallstricke für Product Owner
  • 13.2 Wie funktioniert erfolgreiche Product Ownership?
  • Agile Coaches
  • 14.1 Sieben Praxisprobleme rund um agile Coaches
  • 14.2 Sieben Typen agiler Coaches1
  • Qualität durch Autonomie.
  • 15.1 Sieben Maßnahmen, um beim agilen Arbeiten die ­Qualität zu erhöhen
  • 15.2 Beispiele: Bol.com und ANWB
  • Agilität im großen Stil
  • 16.1 Sieben Schwerpunkte für agile Skalierung
  • 16.2 Was ist SAFe?
  • 16.3 In sieben Schritten zum PI Planning
  • Agile Auftraggeber
  • 17.1 Acht Fragen zur agilen Auftragsvergabe
  • 17.2 Wie gestaltet man eine agile Ausschreibung?
  • 17.3 Neun Merkmale einer idealen agilen Ausschreibung
  • Agile Verträge
  • 18.1 Sechs Prinzipien für agile Strukturen in Verträgen
  • 18.2 Wie CALVI die sechs Prinzipien umgesetzt hat
  • Agilität und Festpreis
  • 19.1 Vier Maßnahmen für Festpreis-Agilität
  • Agiles Schätzen mit Planning Poker©
  • 20.1 Wie funktioniert Planning Poker©?
  • 20.2 Zehn Tipps für Planning Poker©
  • Weiterlesen?
  • Nachwort und Danksagung
  • Quelltexte
  • Über den Autor
  • Stimmen zum Buch
  • Geleitwort.